Kategorie: Aktuelle Ausgabe
Der Band thematisiert zentrale Positionen im Werk Elfriede Jelineks zu der Verbindung von Geschlecht/Gender und Gewalt. Er bietet eine fundierte, wissenschaftliche Aufarbeitung und Analyse des Spannungsfeldes Geschlecht und Gewalt. Dieses Spannungsfeld wird in einen österreichischen, sowie globalen Kontext gestellt und ist damit höchst aktuell. Jelinek stellt in ihrem gesamten Werk...
Fast ist es zu früh erschienen, das Jelinek(Jahr)Buch. Es war abzusehen, wie diese Nationalratswahl enden würde. Vielleicht hätte es dann noch mehr literarischen Furor gegeben. Nun ist das Buch zum Trostpflaster geworden. Und was für eins! Schon im Eingangstext von der Autorin als Statement zum Kriegsgeschehen in der Ukraine verfasst:...
Das Buch handelt von der 100-jährigen Frauenfußball-Geschichte in Österreich. Endlich ist dieses Buch da! Auf dem Buchcover sind aktuelle Spielerinnen der ÖFB-Frauenfußball-Nationalelf in großer Begeisterung abgebildet. Zahlreiche Einblicke zeigen auf, wie lang und steinig der Weg bis zu den ersten österreichischen EM-Erfolgen 2017 und 2022 war. Erste Schritte sind in...
Nachdem die Autorin Angelika Sinn beschlossen hat, ehrenamtlich im Bremer frauenzimmer, einem Tagestreff (mit einer Notunterkunft) für wohnungslose und andere in Not geratene Frauen zu arbeiten, gründet sie dort nach einem Jahr eine Schreibwerkstatt. Die Geschichten der Frauen berühren sie so, dass sie beginnt, einzelne wohnungslose (aber nicht auf der...
Es ist ein hübscher schmaler Band, mit vielen Bildern. Biografisches mischt sich mit Kunst- bzw. Fototheoretischem. Die Kriegsfotograf:innen Gerda Taro und Robert Capa gelten als die Schöpfer des modernen Fotojournalismus. Beide wurden an Kriegsschauplätzen bei der Arbeit getötet. Gerda Taro während des Bürgerkriegs in Spanien, des ersten Kriegs, bei dem...
Die Nobelpreisträgerin und Biochemikerin Katalin Karikó wächst im realsozialistischen Ungarn in einer Arbeiterfamilie auf. Ihre Neugier auf eine komplexe Welt lebt sie in der Schulzeit über ein gesteigertes Interesse an naturwissenschaftlichen Prozessen aus. Als ehrgeizige Schülerin nimmt sie an landesweiten Wettbewerben teil. Ihre bereits in dieser Zeit außergewöhnlichen Leistungen begründet...
Die Ukrainerin Olga Krawzowa wurde 1923 in der Kleinstadt Snamjanka geboren. Als die Nationalsozialisten im Spätsommer 1941 in ihre Heimatstadt einmarschieren, ist sie 17 Jahre alt. In ihrem Tagebuch beschreibt Olga die Zeit der deutschen Besatzungsherrschaft in der Ukraine sowie die ersten Monate nach der Befreiung durch die Rote Armee....
Einer der letzten warmen Tage des Jahres. Sarah, Mira, Kata streifen den ganzen Abend durch die Stadt, jede für sich. Erinnerungen, Bekanntschaften und einzelne Textnachrichten verbinden die drei. Bloß nicht zu viel Nähe. Oder stehen sich die drei jungen Frauen in ihrer unbeteiligten Art vielleicht näher, als ihnen selbst recht...
Auf den letzten Seiten von Barbara Zemans zweitem Roman Beteigeuze angelangt, ist man tief eingetaucht in die Wahrnehmungen der Ich-Erzählerin Theresa Neges von der Welt, die sie umgibt. Nachdem Theresa, die mit ihrem Freund Josef in der kleinen blauen Wohnung im zweiten Wiener Gemeindebezirk lebt, aufhört, ihre Tabletten gegen Schizophrenie...
In poetischen, nahezu trügerisch verträumten Worten fließt die Geschichte von Ella durch das Dickicht des kolumbianischen Dschungels, durchwoben von Rückblicken, die ihre gegenwärtige Realität zeichnen. Bei der von Isabella Feimer erzählten Tragik des Erlebten verschmilzt die umgebende Natur mit Ellas Innerem, sie kämpft und lässt geschehen – aufgrund selbst erfahrener...