Unter weiblicher Ejakulation wird heute weitgehend das Spritzen einer in der weiblichen Prostata bzw. den Paraurethraldrüsen gebildeten Flüssigkeit, die aber kein Urin ist, aus der Harnröhre verstanden, und zwar im Kontext des Orgasmus der Frau. Während das Verspritzen weiblicher Körperflüssigkeiten beim Sex und/oder beim Orgasmus in altchinesischen und altindischen Schriften...
Die Schriftstellerin, Schauspielerin und Religionswissenschaftlerin Susan Taubes (1928–1969) kam 1939 nach der Scheidung ihrer Eltern mit ihrem Vater, dem ungarischen Psychoanalytiker Sandor S. Feldman, in die USA. 1949 heiratete sie den später in Deutschland einflussreichen Philosophen und Rabbiner Jacob Taubes, dessen Vater Zwi Taubes als Rabbiner in Wien und Zürich amtiert...
Im Frühling 1946 begegnen sich Aurora und Modesto am Bahnhof von Florenz und verlieben sich ineinander. Ende der fünfziger Jahre ist aus den beiden ein kinderloses Ehepaar geworden, das dem monotonen Alltag mit Liebesaffären zu entfliehen versucht. Ein anonymer Brief an Modesto bringt diesen derart aus der Fassung, dass er...
Der Sammelband versammelt Beiträge einer von den Herausgeber:innen initiierten Tagung, die im März 2019 in Stuttgart stattfand. Er ist von einer wachsenden neuen nationalen und globalen Arbeiter:innenunruhe (labour unrest) in stark wachsenden feminisierten Erwerbsbereichen inspiriert und soll Forschungsdefizite in diesem Feld aufarbeiten. Die Fragestellung ist intersektional, nämlich wie Lohnarbeitskonflikte und...
Vor 40 Jahren wurde die HOSI-Wien-Lesbengruppe gegründet, aus diesem Grund erscheint dieses Buch und eine Ausstellung im Gugg wird konzipiert. Nach Inseratschaltungen von Doris Hauberger und Helga Pankratz trafen sich im HOSI-Zentrum am vierten November 1981 sechs Lesben und gründeten die Gruppe. Texte von Margit Hauser und Birge Krondorfer geben...
Mit ihrem Debütroman sprengt Otoo die Grenzen von Zeit und Raum. Es wird eine weibliche Perspektive auf Geschichte entwickelt. Die Protagonistin(nen) heißt (heißen) Ada und lebt (leben) in verschiedenen Zeiten und Räumen. Die erste Ada lebt im vorkolonialen Ghana, in dem die Missionare noch keine Heteronormativität und kein Patriarchat installiert...
Wer sich gerne mit den verschiedensten Blickwinkeln auf die ostdeutsche Geschichte inklusive Weltkrieg, Wendezeit und Neuanfang auseinandersetzt, ist in Helga Schuberts Jahrhunderterzählung bestens aufgehoben. Die Psychotherapeutin und freie Schriftstellerin erhielt für diese Erzählung als Achtzigjährige 2020 den Ingeborg-Bachmann-Preis. Das ist eine kleine Wiedergutmachung, denn 1980 durfte sie wegen des Ausreiseverbots...
Das Zitat von Alice Salomon: „Irgendwas muss hier geschehen“ beschreibt, aus welchem Holz Salomon geschnitzt war. Salomon war Zeit ihres Lebens bereit, Dinge in die Hand zu nehmen, um Armut, Not und Ungerechtigkeiten entgegenzutreten. Ihre Ideen in Theorie und Praxis prägen bis heute das Arbeitsfeld der Sozialen Arbeit. So wird...
Reisen nach Sopron, Norwegen mit dem Schiff – die Omama im Buch reist mit Gruppen und mit der Enkeltochter. Generationen-Grauslichkeiten werden dabei offenbar: Geschwollene Knöchel, schwimmende Hornhautteile im ungarischen Thermalbadewasser – Lisa Eckhart beobachtet scharf und beschreibt sezierend. Zwischendurch meldet sich ein Erzählerinnen-Ich zu Wort und dirigiert. Damit wird im...
… war schon immer der Autorin Lebenselixier. Bis heute, in einem Alter, in dem sich andere schon längst in den Ruhestand versetzt haben. Nicht so sie, die es noch immer wagt von Entwürfen zu sprechen und nicht von (Aus-)Schließungen, hat in Referenz auf Ingeborg Bachmanns ‚Die Prinzessin von Kagran‘ (die...
Diese Website benutzt ausschließlich essentiell notwendige Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OKDatenschutz & Cookies