Verschlagwortet: Geschichte
1998 erschien der erste Band der Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften, der sich der Auseinandersetzung mit „Homosexualität“ als Kategorie historiografischer Forschung widmete. 20 Jahre später erscheint die Kategorie selbst implodiert, eine Vielzahl neuer theoretischer Konzepte wurde entwickelt, aktuelle Themen und Fragestellungen neu perspektiviert. Wesentlich für die Entwicklungen des Feldes sind die...
Ein Bilderbuch, aus der Reihe „Little People, Big Dreams”, in dem verschiedenen Frauen, die Großes geleistet haben, ein eigenes Buch gewidmet wird. Es erinnert an „Good night stories for rebel girls” für jüngere Kinder. Die Illustrationen sind sehr schön, das Leben der Marie Curie wird gut verständlich geschildert. Die Wichtigkeit...
Drei Wege, drei junge Frauen, drei Zeitmarken in Berlin: Ida arbeitet 1918 als Dienstmädchen in einem bürgerlichen Haushalt und lebt respektiert mit der Frau des Hauses und den drei kleinen Söhnen, bis die Heimkehr des verwundeten Herren des Hauses dies ändert: er schließt sie aus, Nationalismus, Aggression sowie Männlichkeitserziehung ziehen...
Im 2008 gegründeten Wiener Klever Verlag, der sich selbst als „lustvolles Laboratorium für avancierte Gegenwartsliteratur“ präsentiert, erschien die Erzählung „Jackls Mondflug“ von Birgit Schwaner. Am Beginn des Textes steht die Geburt der Hauptfigur Jackl, die „zugleich Über- und Einfall war“ – auch in die Geschichten, die dieses Buch basierend auf...
Im Dachboden eines Dresdner Hauses betreibt Annie Troll 1869 eine Fechtschule für Frauen. Als sie eine ihrer Kundinnen, die berühmte Balletttänzerin an der Semperoper, Serafina Bischof, tot in ihrem Unterrichtsraum findet, kontaktiert sie den ehemaligen Staatsanwalt und nunmehrigen Privatdetektiv Daniel Raabe, der den Behörden mit seinen Schnüffeleien ordentlich auf die...
Erica Fischer ist weltberühmt geworden als Autorin von „Aimee & Jaguar“, ist aber auch Mitgründerin von neuer Frauenbewegung in Österreich, Übersetzerin, Journalistin – und jetzt 76 Jahre alt. Sie hat im vorliegenden neuen Buch neun junge, deutschsprachige Feministinnen von heute zum Gespräch getroffen, um sich mit aktuellen feministischen Positionen auseinanderzusetzen....
In den letzten Jahren gilt Georgien, ein kleiner Staat zwischen Kaukasus und Schwarzem Meer, als beliebtes touristisches Reiseziel. Die Zeitgeschichte bleibt allerdings, zumindest im deutschen Sprachraum, vergleichsweise unterbelichtet. Dieser Aufgabe nähert sich die in Tiflis geborene Philologin Natela Kopaliani-Schmunk mit einer Sammlung von Interviews an, die sie in Georgien aufnahm....
Frauen als Mangelwesen dachte sich Aristoteles im 4. Jh. vor Chr. und viele weitere prominente Männer stimmten freudig ein. So konnten sich die Bevormundung und Rechtlosigkeit der Frauen bis ins 20. Jahrhundert halten. Christine de Pizan ist eine der ersten Vordenkerinnen, die ihr Unbehagen analysiert und 1405 in ihrem Buch...
Die emeritierte Rechts- und Sozialwissenschaftlerin Ute Gerhard hat ein weiteres interdisziplinäres Grundlagenwerk zum Thema rechtlicher Veränderungsprozesse im Geschlechterverhältnis veröffentlicht. Geschlecht als politische Kategorie sagt etwas über gesellschaftliche Möglichkeiten der Teilhabe aus, insbesondere wenn es um Tätigkeiten in der Kernzone Familie oder um Erwerbsarbeit geht. Reflexionen über Geschlechterdifferenz und die daraus...
Die Antwort lautet: ja, und zwar sehr! Im April 1919 wurden per Verordnung Frauen auch zum Studium an technischen Hochschulen in Österreich zugelassen. Diese Festschrift behandelt die Vorgeschichte dieser Zulassung, zeigt die ersten Frauen, aber auch alle weitere Entwicklungen und Persönlichkeiten, die die vergangenen 100 Jahre für Frauen an der...