Verschlagwortet: Geschichte
„Ein verzweifeltes Mädchen, das Arbeit sucht, macht die Leute reizbar. Ein Dirndl, das sich verbessern möchte, weil es mehr kann, macht die Leute neugierig“ (S. 49f). Diesen Ratschlag erhält Genoveva, eine der Hauptfiguren des Romans, in Wien. Sie wird diesem Ratschlag folgen und mehr aus sich machen, eine eigene Wohnung...
„Die Familie abschaffen? Wir könnten genauso gut die Schwerkraft oder Gott abschaffen.“ – So beschreibt Sophie Lewis die Reaktion der meisten Menschen, die das erste Mal von Familien-Abolitionismus hören. Die Vorstellung einer Gesellschaft ohne Kleinfamilie erscheint geradezu unmöglich. Dabei war es nicht immer so und muss es auch nicht sein....
Im Buch Ver-Kleiden gibt Barbara Vinken einen genaueren Blick auf die Mode der Moderne. Innerhalb des binären Geschlechtercodes wird die Mode des ‚Männlichen‘ und ‚Weiblichen‘ aufeinander gestoßen, um eine Kreuzung zu finden. Diese Kreuzung findet sich, wenn sich ein Geschlecht die Mode des gegenüberliegenden Geschlechts aneignet. Hier begann für Vinken...
Frida Grünfeld kommt im Jahr 1908 in Bratislava als Tochter einer ungarisch-jüdischen Familie auf die Welt, wird unverheiratet schwanger, gibt ihr Kind in die Obhut von Pflegeeltern und lebt fortan als ‚Stadtstreicherin‘ in verschiedenen Teilen des heutigen Tschechiens und der Slowakei. Da sie selten einen fixen Wohnsitz hat und sich...
tin*stories macht sehr reflektiert und gekonnt trans*-, inter*- und nicht-binäre Geschichte sichtbar. 17 Autor*innen, mit verschiedenen Positionierungen, haben Texte zu tin*Geschichte(n) zusammengetragen, vom Jahr 1900 bis zur Gegenwart, durchaus mit Blick in die Zukunft und dem Wissen, keinen Anspruch auf Vollständigkeit erheben zu können, da es noch viel zu erzählen...
Petra Sturms Graphic Novel erzählt die Geschichte einer Rennradfahrerin der ersten Stunde. Im Wien des 19. Jahrhunderts flitzt Cenzi Flendrovsky auf einem Fahrrad ohne Freilauf und Bremsen durch die windige Hauptstadt und nimmt an den ersten Wettbewerben für Frauen teil. Die Autorin, die übrigens Radhistorikerin ist, rekonstruiert Cenzis Lebensweg anhand...
Die vorliegende Dissertation baut auf Katharina Lux’ bisherigen Arbeiten auf und liefert eine umfassende Retrospektive über die Autonome Frauenbewegung der BRD in den 70er Jahren. Frauen lösten sich aus links-politischen Gruppen, um dem Bestreben nachzugehen, sich selbst als eigenständiges Subjekt zu begreifen, während etwa zeitgleich Frauen und Lesben die ersten...
Unter weiblicher Ejakulation wird heute weitgehend das Spritzen einer in der weiblichen Prostata bzw. den Paraurethraldrüsen gebildeten Flüssigkeit, die aber kein Urin ist, aus der Harnröhre verstanden, und zwar im Kontext des Orgasmus der Frau. Während das Verspritzen weiblicher Körperflüssigkeiten beim Sex und/oder beim Orgasmus in altchinesischen und altindischen Schriften...
Die Schriftstellerin, Schauspielerin und Religionswissenschaftlerin Susan Taubes (1928–1969) kam 1939 nach der Scheidung ihrer Eltern mit ihrem Vater, dem ungarischen Psychoanalytiker Sandor S. Feldman, in die USA. 1949 heiratete sie den später in Deutschland einflussreichen Philosophen und Rabbiner Jacob Taubes, dessen Vater Zwi Taubes als Rabbiner in Wien und Zürich amtiert...
Im Frühling 1946 begegnen sich Aurora und Modesto am Bahnhof von Florenz und verlieben sich ineinander. Ende der fünfziger Jahre ist aus den beiden ein kinderloses Ehepaar geworden, das dem monotonen Alltag mit Liebesaffären zu entfliehen versucht. Ein anonymer Brief an Modesto bringt diesen derart aus der Fassung, dass er...