Nach der von Peggy Piesche herausgegebenen Anthologie „Euer Schweigen schützt euch nicht“ und dem in Regie von Dagmar Schultz entstandenen Dokumentarfilm „Audre Lorde – Die Berliner Jahre“ liegt mit Marion Krafts Essayband eine weitere Publikation vor, die das politische und intellektuelle Erbe der afrikanisch-amerikanischen Dichterin, Aktivistin und Theoretikerin Audre Lorde...
Durch eine Käferplage wird Anfang der 1920er Jahre in South Carolina die gesamte Baumwollernte zerstört. Viele Menschen verarmen und sterben an Diphterie. Im Mittelpunkt des Romans stehen drei Frauen, die sich auf verschiedenen gesellschaftlichen Stufen bewegen. Da ist die mittelose Gertrude, die ihren gewalttätigen Mann umbringt und um das Überleben...
Ausgehend von den Texten der feministischen Autorin Alexandra Kollontai (1872-1952) beschäftigt sich „Utopie und Feminismus“ mit den politischen Dimensionen von Körper, Liebe und Sexualität und analysiert die Geschlechter- und Familienpolitik der Revolutionärin für die Gegenwart. Beim Lesen der Texte von Alexandra Kollontai ist gar nicht vorstellbar, dass Homosexualität und deren...
Die 1893 in Berlin geborene Lotte Cohn legte bereits mit 23 Jahren als eine der ersten Frauen überhaupt, ihr Diplom in Architektur ab. Als (zuerst) glühende Zionistin wanderte sie 1921 nach Palästina aus, wo sie – mit zweimaligen längeren Unterbrechungen –auch bis zu ihrem Tod 1983 lebte und arbeitete. Die...
Wiener Feministinnen der 1970er Jahre haben neuerlich ein Buch zur eigenen Geschichte an den Anfängen dieser Phase der Frauenbewegung vorgelegt, das vier von ihnen herausgegeben haben. Der umfangreiche Band verwebt thematisch geordnet Texte von 25 zumeist namentlich angeführten Protagonistinnen, in denen sie aus heutiger Perspektive über diese Zeit erzählen, weiters...
Roscoe ist verzweifelt. Er fühlte sich gezwungen mit seiner Frau Marie und dem gemeinsamen Sohn auf die Farm des verstorbenen Schwiegervaters in Alabama zu ziehen. Roscoes ganze Leidenschaft gehört jedoch der Elektrizität – mit dem Leben als Farmer kann er, der vorher als Elektriker in einem Kraftwerk gearbeitet hat, nichts...
In Zeiten der industriellen Revolution kam Ada von klein auf in Berührung mit Maschinen und Technik. Von den Entwicklungen dieser Zeit beflügelt wollte Ada ein fliegendes mechanisches Pferd erfinden. Allen Widrigkeiten zum Trotz – dem Rollenbild einer Frau, der strengen Erziehung ihrer Mutter, ihrer dreijährigen Krankheit – bahnte sie sich...
Eine spannende zweisprachige Anthologie von Gedichten deutscher und palästinensischer Dichter_innen über Identität. In der Einführung macht Amjad Nasser jedoch klar, dass es nicht um die Repräsentation von nationalen Identitäten geht, vielmehr wird poetisch Geschichte und Geschichtliches vermittelt. Kollektive Identitäten verhandeln zwischen Individuum und Geschichte. Diese theoretische Einleitung klingt durchaus schlüssig,...
Nieve – Schnee – ist der Name der kubanischen Protagonistin in Wendy Guerras Roman „Alle gehen fort“. Ein ungewöhnlicher Name für ein Kind eines Landes, in dem es nicht schneit. Nieve schreibt von Kindesbeinen an Tagebuch, es ist ihre Zuflucht. Ihre Stärke. Manchmal versteckt sie sich darin, und ein anderes...
Der Norden Argentiniens in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts: Zwischen Bolivien und Paraguay herrscht Krieg, christliche Missionen dienen als Auffanglager für entwurzelte Indios und stellen Arbeitskräfte für die Forstindustrie. Der junge Eisejuaz, „dieser hier auch“ in der Sprache der Matacos, sucht sein Schicksal. Im Sägewerk und in der Mission...
Diese Website benutzt ausschließlich essentiell notwendige Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OKDatenschutz & Cookies