Verschlagwortet: Psychoanalyse

Sexualität, Dialektik, Utopie

Kulturwissenschaftlerin und Psychologin Anna-Myrte Palatini und Historiker, Soziologe und Philosoph Sebastian Bischoff spannen in ihrer lesenswerten „historisch-politischen Einführung“ zur Geschichtlichkeit der sexuellen Revolutionen und zum Zusammenhang von Sexualität und Kapitalismus den Bogen von „Inseln sexueller Liberalisierung vor 1880“ (Fourier) über die erste sexuelle Revolution um 1900 (Freud, Reich, Kollontai) zur...

Los der Würde

Cynthia Fleury, Psychoanalytikerin und Philosophin, schreibt nach ihrem letzten Buch über Ressentiments nun eines zur „Klinik (also Heilstätte) der Würde“. „Alle Menschen sind frei und gleich an Würde und Rechten geboren“, wie es in der Erklärung der Menschenrechte der UNO 1948 heißt. Der Begriff der Würde habe sich einerseits genauso...

Binar/Identitäten

Der aktuelle Diskurs um die Infragestellung und ‚Verflüssigung’ von bisher (biologisch) geglaubten, feststehenden Geschlechtergewissheiten stellt eine große Herausforderung für die Psychoanalyse dar. Freuds ursprüngliches Konzept der Bisexualität war seiner Zeit damals weit voraus und schien lange vergessen. Nun rückt es wieder ins Zentrum der Aufmerksamkeit und wird durch konkrete PatientInnen,...

Prägungen bis heute

Wie sehr Einstellungen und gesellschaftliche Bilder über Generationen hinweg tradiert werden, zeigt die Autorin dieses Buches anhand des Beispiels des Frauen-/Mutterbildes vom Nationalsozialismus bis heute. Theoretisch stark an psychoanalytische Konzepte von Schuld, Scham, Schweigen und Trauma angelehnt, erforscht sie anhand von generationenhomogenen, vorwiegend aus Nachkommen von Täter*innen bestehenden Gruppendiskussionen latente...

Von der Mutter enttäuscht

Zusammengetragene 20 Jahre Schreib- und Forschungsarbeit der praktizierenden wie lehrenden Psychoanalytikerin, inklusive Filmanalysen zum Thema Vergänglichkeit und Unsterblichkeitswunsch – das führt zu Überschneidungen und leider sind die Beiträge nicht datiert… Eine psychoanalytische Ausbildung braucht die Leserin nicht für die Lektüre, ein bisschen Vorwissen schon. Interessant ist ihre zentrale These vom...

Das Leben der Susan Taubes

Die Schriftstellerin, Schauspielerin und Religionswissenschaftlerin Susan ­Taubes (1928–1969) kam 1939 nach der Scheidung ihrer Eltern mit ihrem Vater, dem ungarischen Psychoanalytiker Sandor S. ­Feldman, in die USA. 1949 heiratete sie den später in Deutschland einflussreichen Philosophen und Rabbiner Jacob ­Taubes, dessen Vater Zwi ­Taubes als Rabbiner in Wien und Zürich amtiert...

„Zum gepflegten Lesbentum gehören auch gepflegte Hände“

Am Symposium „Psychoanalyse und lesbische Sexualität“ an der Internationalen Psychoanalytischen Universität Berlin gingen 2020 die emotionalen Wogen hoch. Praktizierende Psychoanalytiker*innen trafen auf lesbisch-feministische Aktivist*innen, leidenschaftlich wurde diskutiert und oft einander verfehlt. Enttäuschung und Empörung aufgrund der jahrzehntelangen Pathologisierung lesbischer Sexualität wurden laut und parallel dazu wurde deutlich, welche Leerstelle hier...

Der Mensch als Weib

Lou Andreas-Salomé kann ohne Übertreibung als eine derjenigen Personen bezeichnet werden, die Psychoanalyse in ihrer frühen Phase wesentlich mitgestaltet und miterlebt hat. Sexualität, Geschlechtsidentität, Religion und Narzissmus, die brisantesten Zeitthemen der vorigen Jahrhundertwende hat sie in ihren Schriften und Forschungen diskutiert. Gisela Brinker-Gabler vergleicht ihren Weiblichkeitsdiskurs mit dem von Luce...

Kontroversen um Geschlechtlichkeit

Der hier besprochene Band versammelt acht kontroverse Beiträge zur Klärung des Verhältnisses zwischen Psychoanalytischer Pädagogik und Geschlechterforschung. Wie in der Einleitung erklärt, möchte sich der Band einerseits „mutig Weiterentwicklungen“ öffnen, zugleich aber auch an „Bewährtem festhalten, selbst wenn dieses unpopulär scheint“. Dieser Ankündigung folgt die Konzeption des Bandes – neben...

Ida Bauer – Schwester und „Dora“

Ida ist ein Roman über die historische Ida Bauer, die in Wien 1882 geboren und als „Fall Dora“ in Sigmund Freuds Schriften berühmt wurde als jene Patientin, die die Behandlung nach nur 14 Wochen abbrach und anhand derer Freud das Phänomen der Übertragung beschrieb. Idas Bruder Otto Bauer wiederum war...