Autor: m l

Klassische Geschlechterkonflikte

Nach ihrer viel beachteten Autobiografie weiter leben. Eine Jugend (1992) wurde Ruth Klüger (1931-2020) auch als Literaturwissenschaftlerin, Kritikerin, Germanistin und Hochschullehrerin bekannt. Nun liegt ihr Essay-Band aus 1996 Frauen lesen anders als Neuausgabe vor – ergänzt um den Text Das muss ein Mann mir sagen: Kleists Frauenbild (2004). Der titelgebende...

Friederike Mayröcker auf der Spur

Im Rahmen der vom Mandelbaum-Verlag edierten Reihe Autorinnen feiern Autorinnen setzt sich Andrea Winkler mit Friederike Mayröcker auseinander. Die Faszination für die Sprache und poetischen Methoden Mayröckers hat nicht nur das Thema von Winklers literaturwissenschaftlicher Abschlussarbeit bestimmt, sondern auch zum eigenen literarischen Schreiben angestoßen. So führt uns Winkler in den...

Parteilichkeit gegen Gewalt

Bereits im Handbuch Antisexistische Awareness (2017) schildert Ann Wiesental, wie sich 2007 von sexualisierter Gewalt betroffene Aktivistinnen innerhalb des G8-Gipfel-Protestcamps in Deutschland formierten, um sich nach Übergriffen und Diskriminierungen solidarisch zu zeigen und gegenseitig emotional zu unterstützen. Ein bis heute geführter Aushandlungsprozess um die Definitionsmacht sowie den Umgang mit Betroffenen...

Diplomatisches Abgrenzen im Detail

The Power of No der Journalistin Dana Buchzik ist psychologischer Leitfaden, Einführung in den Feminismus, kulturgeschichtlicher Streifzug, Beziehungsratgeber, Karrierecoach und Handbuch der Polit-Rhetorik zugleich. Das Werk dürfte auch für Personen gut verständlich sein, die sich bisher noch nicht mit diesen Themen auseinandergesetzt haben. Die theoretischen Teile sind umfassend recherchiert und...

Schmerz in Worte fassen

In Unversehrt legt Eva Biringer ein Plädoyer vor, weiblichen Schmerz endlich ernst zu nehmen. Ausgangspunkt ist die Geschichte ihrer Großmutter, deren chronische Schmerzen unbeachtet und ungehört blieben. Biringer fragt: Was macht Schmerz mit Frauen, wenn man ihnen nicht glaubt? Und was bedeutet es, einer solchen Erfahrung endlich eine Stimme zu...

Selbstfürsorge – wie geht das?

Das Buch ist in vier Teile gegliedert. Im Einleitungsteil fassen die beiden Autor*innen zusammen, warum sie diesen Leitfaden „für unsere Held*innen“ erstellt haben, wie dieses Buch genutzt werden kann und wie eine Übungssequenz aus dem EfA [Empowerment für Aktivist*innen]-Programm zusammengestellt wird. Der Hauptteil umfasst 50 konkrete Übungen mit genauen Anleitungen....

Verwobenes Erzählen

Das Buch Der Geruch von verbranntem Eukalyptus. Über Herkunft, Sprache und Zugehörigkeit von Ennatu Domingo ist ein Buch über die Komplexität der unterschiedlichen Perspektiven als Prozess des Suchens; ermöglichend, verstehend; Widersprüche, widersprüchlich, widersprechend; stark, schmerzvoll, schwer, liebevoll, analytisch, global, politisch, feministisch, strukturell. Wie Verstehen, Perspektivierung, Geschichte und Adoption, Gefühle und...

Psst, nichts verraten!

Deniz Ohde beschreibt anhand ihrer persönlichen Erlebniswelt, wie sie als Kind ein erstes Geheimnis gegenüber ihrer Mutter gehütet hat. Sie deutet Geheimnisse in der Kindheit als Versuch, die eigene Individualität zu entwickeln, um sich von wichtigen sozialen Bezugspersonen zu emanzipieren. Für Ohde ist somit auch das Tagebuch ein Instrument zur...

Asiatisch-deutsche Lebensrealitäten

Was bedeutet es, als ‚asiatisch’ gelesene Person in Deutschland zu leben? Wie zeigt sich antiasiatischer Rassismus im Alltag? Und welche individuellen Lebensgeschichten stecken hinter der Selbstbezeichnung „asiatisch-deutsch“? Seit 2008 setzt sich das Netzwerk korientation für das Empowerment und die Selbstrepräsentation von asiatisch-deutschen Menschen ein. Über die Jahre hat sich die...

Gleichberechtigung in Ost und West

Die Anthologie von Franziska Hauser und Maren Wurster sammelt Stimmen von ost- wie westdeutschen Autor*innen hinsichtlich Prägungen, Herkünften und biografischen Erfahrungen. Eingeleitet durch einen spontanen Dialog der beiden Herausgeberinnen erzählen die Autor*innen von Kindheit, Mutterschaft oder Vorbildern. Als Fäden durch die sehr unterschiedlichen Texte ziehen sich die Fragen durch: Was...