Autor: m l

Frauen im Centralverein

Ausgehend von einer breiten Quellenbasis (wie dem in Jerusalem zugänglichen Vereinsarchiv) legt die Historikerin Rebekka Denz eine als Dissertation entstandene, sorgfältige Studie vor. Der 1893 in Berlin gegründete Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens war die mitgliederstärkste jüdische Organisation im Deutschen Reich. Frauen hielten Vorträge in den Frauengruppen, arbeiteten vor allem...

Frauengeschichte der Schweiz 1971 – 2021

Anlässlich von fünfzig Jahren Schweizer Frauenwahlrecht wird von fünf Historikerinnen auf dieses halbe Jahrhundert Schweizer Frauengeschichte zurückgeblickt. Jede Dekade hatte ihre eigenen Herausforderungen im Kampf um die Rechte der Frauen zu bewältigen. Heftige Widerstände und aggressive politische Manöver begleiteten beispielsweise die Bestellung der ersten Bundesrichterin Margrith Bigler-Eggenberger 1974, der ein...

„Freundinnen junger Mädchen“ 1886 bis heute

Erstmals umfassend dargestellt wird hier die Geschichte der 1886 gegründeten Schweizer Sektion der internationalen Organisation „Freundinnen junger Mädchen“. Ziel war der Schutz allein reisender, arbeitssuchender Frauen vor Prostitution und Ausbeutung am Arbeitsplatz. Hilfesuchende Frauen konnten sich an die Vereinsmitarbeiterinnen an den großen Schweizer Bahnhöfen wenden, um nützliche Adressen und Hilfestellung...

40 Jahre sichtbar

Vor 40 Jahren wurde die HOSI-Wien-Lesbengruppe gegründet, aus diesem Grund erscheint dieses Buch und eine Ausstellung im Gugg wird konzipiert. Nach Inseratschaltungen von Doris Hauberger und Helga Pankratz trafen sich im HOSI-Zentrum am vierten November 1981 sechs Lesben und gründeten die Gruppe. Texte von Margit Hauser und Birge Krondorfer geben...

Frauen der DDR – organisiert und bewegt

Mit der vorliegenden Dissertation der frauen-, kultur-, und zeithistorisch arbeitenden Autorin Jessica Bock wird erstmals eine über 20 Jahre gesammelte Existenz von Frauengruppen in der DDR am Beispiel von Leipzig veröffentlicht: Umfangreiche Archivarbeit und akribische Sichtung von Quellen – vor allem jene aus Privatarchiven der interviewten Zeitzeuginnen – ermöglichen eine...

Jetzt oder nie!

Die Klimakrise ist eines der gewichtigsten Probleme, um die sich die Menschheit zu kümmern hat. Die Stimmen werden lauter: rund um den Klimaschutz wird viel diskutiert, doch zu wenig agiert. Es wird zu wenig getan, um unsere Lebensgrundlage zu sichern und den Punkt, an dem es kein Zurück in eine...

TikTokTanz – Strategien gegen Gewalt im Internet

Gewaltformen wie Online-Stalking, Online-Belästigung und -Bedrohung, Doxing und Hate Speech nehmen an Häufigkeit und Intensität beständig zu. Die hier vorgestellten Beiträge diskutieren juristische, technische und aktivistische Interventionen und thematisieren Erfahrungen aus der Beratungspraxis. Dieser Sammelband vereint die differenzierte Analyse unterschiedlicher Formen geschlechtsspezifischer Gewalt im Internet mit konkret hilfreichen Empfehlungen zur...

Interventionen im HGM

Das militärhistorische Museum (HGM) im Arsenal muss sich einer breiten Kritik stellen. Nach einem ernüchternden Rechnungshofbericht, der auf zahlreiche Unregelmäßigkeiten im Museum aufmerksam machte und der Einrichtung einer Expert:innenkommission zwecks Neugestaltung des Museums, verfolgt der Band verschiedene interdisziplinäre Perspektiven auf das Museum. Historiker:innen, Politikwissenschaftler:innen und Museumspädog:innen melden sich zu Wort....

Genderdynamiken und neue Musik

Dieser Sammelband, der verschiedene Seiten von Genderdynamiken in der Musikszene beleuchtet, versucht, nicht –wertend deren historische und akute Situation aufzuzeigen und zu erläutern, welche Umstände die jetzigen begründen. Die Texte beschäftigen sich sowohl mit moderner klassischer, als auch elektronischer Musik, Musikgeschichte, Politik, Kompositionen und Komponistinnen. So liest man in Gesa...

Jüdisch, deutschsprachig, transnational

Die Germanistin und Medienpädagogin Lydia Heiss untersucht in dieser Studie drei autofiktionale Texte von jüdischen Autorinnen, die auf Deutsch schreiben, jedoch mit einer anderen Muttersprache aufgewachsen und aus Osteuropa nach Deutschland migriert sind. Leitfrage ist, wie in den literarischen Texten jüdische Identität konstruiert wird, insbesondere in Bezug auf die Vergangenheit...