Autor: m l

LGBTIQ* für Einsteiger*innen

Ein sensibilisierendes Mitmach-Buch über die Vielfalt von Sexualität und Gender. Für Kinder und Jugendliche aufbereitet, werden hier alle Begriffe geklärt, die eine queere Community ausmachen und bereichern. Neben Interviews mit Personen, die sich einer heteronormativen Sozialisation entgegenstellen, gibt es auch Raum, um sich selbst Notizen zu machen, über die eigenen...

Wenn der Klimawandel deine Heimat zerstört

Die 15-jährige Tahnee ist verzweifelt: Der Inselstaat Tuvalu in der Südsee, in dem sie lebt, wird monatlich überflutet, ihr Großvater verschwindet und das Haus ihrer Großmutter wird während einer Überschwemmung zerstört. Dazu ist sie Hals über Kopf verliebt in Malaki, ihren Cousin 3. Grades. Das Problem ist, dass so eine...

Solidarisch Handeln

Gabriele Winker ist Sozialwissenschaftlerin und Mitbegründerin des Netzwerks Care Revolution. Sie war Professorin für Arbeitswissenschaft und Gender Studies an der Technischen Universität Hamburg. Wir befragten sie zu ihrem im März 2021 erschienenen Buch „Solidarische Care-Ökonomie. Revolutionäre Realpolitik für Care und Klima“ WD: Zunächst, was verstehst du unter Care-Arbeit und warum...

Rebellion und Zärtlichkeit

Carolin Wiedemann geht der Frage nach, inwieweit gegenwärtige feministische Bewegungen und alternative Lebens- und Beziehungsweisen die patriarchale Ordnung speziell in ihrer neoliberalen Ausformung herausfordern können. Sie beleuchtet das breite misogyne Spektrum antifeministischer Backlashes, das Incels und katholischen Abtreibungsgegnerinnen ebenso umfasst wie sogenannte Liberale und linke Machos. Sie problematisiert die Entstehungsgeschichte...

Feminismus – Was ist aus dir geworden?

War es vor einigen Jahren noch ein politischer Akt, sich als Feministin* zu outen, ist der Feminismus heute ein Label, mit dem schönheitschirurgische Eingriffe, Autos und Bankkonten beworben werden. Feminismus ist ein Produkt, ein #Lifestyle geworden. Auch wenn es viele Feminismen gibt, wehrt sich Beate Hausbichler gegen die Beliebigkeit, die...

Analyse queerer Lebensrealitäten

Jede noch so kleine Andersartigkeit kann mit Bedeutung aufgeladen und dazu benutzt werden, Menschen auszugrenzen und zu verfolgen. Kerstin Rinnert verweist auf Studien, wonach sich etwa ein Zehntel der Bevölkerung als nicht ausschließlich heterosexuell definiert. Deshalb ist davon auszugehen, dass wir in unserem Alltag mit großer Wahrscheinlichkeit, auch unbewusst, Lesben,...

SIEBENMEILENHIGHHEELS

Dieser Sammelband zeigt Femme/Butch als erotische, ästhetische und politisch subversive Lebens- und Liebeskonzepte. 30 Beiträge machen Gender-Inszenierungen in lesbisch-queer-trans-Kontexten erfahrbar: literarisch, wissenschaftlich, autobiografisch, essayistisch und dokumentarisch. Die vielschichtigen Perspektiven schaffen kulturelle Repräsentation und politische Anerkennung einer marginalisierten Kultur. Das vieldeutige Spiel mit Weiblichkeit und Männlichkeit* parodiert eindimensionale Hetero-Identitätskategorien und fordert...

Alles so schön bunt hier

Die Beiträge dieses Bandes von „Angewandte Sexualwissenschaft“ präsentieren Texte zur sexuellen Selbstfindung und -bestimmung, aber auch zu herrschenden normativen Machtverhältnissen in der Gesellschaft. Fokus wird auf die Repräsentation dieser Themen in Kunst und Medien gelegt. Dabei geht es vorrangig um die deutsche Kulturszene. In drei Teile werden Medienbeiträge aufgeteilt: Künstlerische...

Ein Denkanstoß für Liebesbeziehungen

Das vorliegende Buch ist eine Sammlung von Blogeinträgen und neueren Texten, wie Inna Barinberg, die Autorin, auf ihrer Homepage (polyplom.de) erklärt. Alle Beiträge haben einen autobiografischen Bezug und sind eine Mischung aus Selbsterfahrungsberichten und Bezugnahmen auf die eigene profess­ionelle Arbeit im Bereich systemische Pädagogik und Paarberatung. Barinberg führt auf persönliche...

Wer will überhaupt Sex haben?

In „Sexkultur“ hinterfragt die deutsche Philosophin Bettina Stangneth sämtliche Aspekte, die Sex als Aktivität, Sexualität als Phänomen und Gesellschaft als Hintergrund betreffen. Ausgehend von der Beobachtung, dass Sex eigentlich nur thematisiert wird, wenn es ein Problem damit gibt, fragt sie: wenn Sex für die Menschen so eine Schwierigkeit darstellt, „warum...