Kategorie: (Auto)Biografien

Little Girl Blue

Hedy Lamarr galt in den 1940er Jahren als „schönste Frau der Welt“. Als Hedwig Eva Maria Kiesler 1914 in Wien geboren, produzierte sie als Eva in Gustav Machatýs Ekstase (1933) einen veritablen Skandal. Nicht die Nacktszenen waren der Tabubruch, vielmehr bleibt der von Hedy Kiesler gespielte Orgasmus, das Gesicht im...

Die Vielseitige

Sie ist Mimi Minus, Madame Ping Pong, Mahatma Gobi und Ramses II. Sie arbeitet als Film- und Theaterregisseurin, Theaterautorin, Performancekünstlerin, Malerin, Schauspielerin, Sängerin und ist zugleich Kunstfigur. All diese Talente vereinigt eine Person in sich: Mara Mattuschka! 1959 in Bulgarien geboren kommt sie zum Studium der Ethnologie und Sprachwissenschaft nach...

Abrechnung mit dem Mythos Kalifornien

Kalifornien zwischen den Jahren 1766 und 2001: Ersteres das Geburtsjahr der Ur-ur-ur-ur-ur Großmutter Elisabeth Scott, einer der ersten SiedlerInnen Kaliforniens, zweiteres das Sterbejahr der Mutter (Eduene Jerrett Didion) der Autorin. In diesem Zeitrahmen zeigt Joan Didion die Entwicklung Kaliforniens und fügt sanft ihre eigene Familiengeschichte ein, wobei sie auch prominente...

Eine ambivalente Heldin

Huismans aus drei Teilen bestehendes literarisches Debut reiht sich in die Tradition der Mütter-Töchter Romane ein. Der erste und der dritte Teil sind autobiografisch. Die Autorin beschreibt, wie unberechenbar die Stimmungsschwankungen ihrer manisch-depressiven Mutter Catherine sind und wie irritierend diese auf ihre Umwelt wirken. Wer ist diese extravagante, cholerische, geltungssüchtige...

Eine beherzte Revolutionärin!

Das vorliegende Werk besticht durch die lebendige Erzählweise in der Ich-Form. Inmitten ihres Katzentrios lässt Louise als alternde Frau ihr Leben nochmals in nicht chronologischer Form an sich vorbeiziehen.Bedingt durch die Obhut der Großeltern erhält Louise Bildungskapital. Sie wird Lehrerin und geht nach Paris. Ihre Sympathie gilt den unterdrückten Klassen....

Intersektionales Transitioning

Jayrôme Robinet erzählt in dieser sehr gut lesbaren, flüssig und fesselnd geschriebenen Sammlung autobiografischer Texte über die Alltagserlebnisse als Transmann in Berlin und bei seiner Familie in Frankreich. Die Welt der Männer ist sehr verwirrend, wenn einer weiblich sozialisiert ist: wie lange halten Männer Augenkontakt? Was ist zu kurz und...

„Alles sehr ungewöhnlich. Aber schön.“

Dieses Zitat aus dem Buch umreißt die Geschichte recht gut. In „Mein Leben mit Martha“ beschreibt Martina Bergmann mit viel Sprachwitz und gleichzeitig auf sehr rührende Art und Weise ihr Zusammenleben mit Heinrich und Martha, die mehr als doppelt so alt sind wie sie selbst. Entgegen aller Konventionen übernimmt sie...

Seelenmord und Fremdplatzierung

Anhand von zwei biografischen Schicksalen bereitet Lisbeth Herger das Thema gewalttätiger Übergriffe in schweizerischen Kinderheimen auf und zeichnet anhand dieser konkreten Erfahrungen die daraus entstandenen typischen Folgen für die beiden Betroffenen in ihrem Erwachsenenleben nach. Posttraumatische Belastungsstörungen, Depressionen, Versagensängste und Lebenskrisen durchlaufen deren persönliche Geschichte und haben sich in ihre...

Sozialpionierin aus gutem Hause

Mentona Moser hätte ich gerne als Freundin gehabt. Ihre Willensstärke und Tatkraft, ihr Sinn für Gerechtigkeit und der damit verbundene Mut imponieren mir. Leider bin ich zu spät dran. Die Schweizerin, geboren 1874, verstarb nach einem langen und bewegten Leben im Jahre 1971. Sie geriet in Vergessenheit, bis ihr Eveline...

Nelly Diener, Flug-Hostess

Ein „Engel der Lüfte“, der Ängste und Sorgen aller Fluggäste auf der Stecke Zürich–Berlin durch Charme, Ablenkung und belegte Brote und notfalls auch Cognac zu zerstreuen weiß, das war Nelly Diener, die erste Flugbegleiterin Europas. Ihr Vorbild war Ellen Church, Hostess bei Boeing Air Transport, eine Hobbypilotin, die gerne Linienpilotin...