Kategorie: Belletristik

Von Bildern, die bersten …

Mit wortgewaltigen Bildern schreibt Breier gegen „Gottvaters Leistungsträgerleistungsbegriff“ und „Adam“, den „Intriganten“ an, teils mit apokalyptischer Unerbittlichkeit, teils mit fein ziselierter Ironie. Gott und Teufel, Himmel und Hölle, Glück, Unglück und Urknall werden in pathetisch anmutenden Bildern beschworen und gleichzeitig banalisiert. Da taucht immer noch und immer wieder der brennende...

Haus der Sprache

„in meiner stimme kristallisiert die erste sprache und memoriert die chiffren der erinnerung“. Lange – und langsame – Transite: Landschaften werden zu Gedichten, Gedichte werden zu Landschaften. Menschen und Dinge ermöglichen oder verhindern Worte, die ihrerseits die Menschen, die Dinge, die Orte erst ermöglichen – oder verhindern. Manchmal sind die...

Die Farbe der Macht

In diesem Sammelband gibt der Orlanda-Frauenverlag zwanzig Jahre nach ihrem ersten Erscheinen die beiden Gedichtbände „Blues in schwarz-weiß“ (1997) und „Nachtgesang“ (1995) von May Ayim nun in einem Buch zusammengefasst heraus. Die 1996 mit nur 36 Jahren früh verstorbene Autorin gehört zu den bemerkenswertesten Verfasserinnen pointierter politischer Lyrik von Frauen...

Die Seile meiner Seele

Sie ist Migrantin. Sie ist Schwarze Wienerin. Ishraga Mustafa Hamid lässt uns teilhaben an ihren Alltagserfahrungen, die geprägt sind von Freundschaft und Feindschaft, von Nachbarschaftshilfe und Rassismus. Die Suche nach einer Identität steht im Mittelpunkt. „Wer bin ich? Die Identitätserfahrungen sind in Österreich in mir explodiert.“ Sie wählt dafür die...

Bitte laut lesen!

Ein Rhythmus, wo frau mit muss oder ein beredtes Bespiel, für das nie enden wollende, immer weiter fabulierende Sprechen der Sprache selbst, nicht das Vollkommene: ein wunderbares, tönendes, auch abgründiges sinnliches Schwelgen in Sinn und Unsinn, ein letztes Wort nach dem anderen, immer wieder verwandt, umgewandt, gewandet, immer wieder von...

Sublim

Gleich vorab gesagt: Anne Carson lesen heißt, sich auf Sprünge zwischen Antike und Gegenwart einzulassen und bitte keine Angst vor Bezügen zu klassischen Topoi oder „Gott“ an sich zu haben. Anne Carson lesen heißt, sich auf das textliche Zusammenspiel der Gattungen Gedichte, Oper und Essays einzulassen. Die kanadische Autorin, Jahrgang...

Ein Baum werden

Auch der dritte Band der Werkausgabe der 2009 verstorbenen österreichischen Literatin Elfriede Gerstl umfasst eine interessante inhaltliche Auswahl unterschiedlicher Textsorten der Literatin. Es wird ihre Schaffensperiode von 1995-2006 rekonstruiert. Es sind Gedichte, Geschichten, Wortspielereien oder Gedankensplitter von ihr oder ihrem Lebensgefährten Herbert Wimmer, von dem auch einige Fotos von Gerstl...

verdichtete begegnungen

Erstaunlich dicht sind die 15 Geschichten mitten aus dem Leben, und mitten ins Leben hinein, das gebrochen ist und wird und sich doch immer wieder neu zusammensetzt. Man möchte die brillant aus dem Ungarischen übersetzten Zeilen dehnen, um vom Davor und Danach der kantigen Figuren und ihrer Wege ein wenig...

Heimatlos

In 14 Erzählungen lässt uns Ilma Rakusa am Schicksal von Menschen aus unterschiedlichen Kulturkreisen teilhaben. Sie alle haben eines gemeinsam: sie sind Heimatlose, vom Leben Gezeichnete, NomadInnen auf der Suche nach ein wenig Glück und Geborgenheit. Trotz des melancholischen Grundtenors der Geschichten blitzt immer wieder Hoffnung auf, gibt es Augenblicke...

Inter*geschlechtlichkeiten in Erzählungen

Anliegen des von Angelika Baier und Susanne Hochreiter herausgegebenen Sammelbandes ist es, die verschiedenen (vor allem zeitgenössischen) Erzählungen zu Intergeschlechtlichkeit – d.h. disziplinär unterschiedlich verorteten, wissenschaftlichen ebenso wie rechtlichen, wie fiktionalen, wie autobiografischen Erzählungen – gerade in ihren Verstrickungen zu reflektieren. Denn ebenso wie wissenschaftliche Diskurse sich häufig auf sogenannte...