Kategorie: Belletristik

Verlieren und Finden

Gleich zu Beginn des Buches erfährt die Erzählerin vom Tod des Vaters. Obwohl die beiden jahrelang keinen Kontakt hatten, trifft sie diese Nachricht so hart „wie eine blauschwarze Wand “. Nun muss sie seine Wohnung räumen und die Beerdigung organisieren. Das Ordnen der Hinterlassenschaft wird zu einer Inventur ihres eigenen...

Basteln an der Wirklichkeit

Judith Kuckarts autobiografischer Roman verfolgt innerhalb von zwölf Theaterkantinengesprächen mit einer imaginierten Person, der vormaligen Nachbarin in ihrer Kindheit Eva K., ihre Lebensgeschichte. Die Autorin verarbeitet in einem stream of consciousness Nachrichten und persönlich gelebte Geschichte. Begegnungen mit verschiedensten Familienangehörigen, Freundinnen und Tänzerinnen, mit denen sie auf der Bühne stand,...

Streiken, bis die Welt stillsteht

Das Buch Und alle so still von Mareike Fallwickl könnte auch als alternative Geschichte von „Die Wut, die bleibt“ gelesen werden. Während sich darin eine Mutter der ihr zugeschriebenen Aufgabe verweigert, indem sie sich das Leben nimmt, verweigern in diesem Buch Frauen* kollektiv ihre Teilhabe am System. Das Buch entwirft...

Schlimmer geht hier nimmer

Die junge Wiener Autorin Lilli Polansky schafft mit ihrem autobiografisch anmutenden Debüt einen fesselnden Pageturner. Ihr Coming-Of-Age Roman erzählt von einer dramatisch eskalierenden Krankheitsgeschichte. Triggerwarnung: ‚blutige G’schicht’. Verflochten mit Erinnerungen an das Scheitern der ersten großen Liebe ergibt das äußerst schwere Lesekost. Doch die Autorin beherrscht ihr Handwerk und spickt...

Coming of Age und Identitätsfindung

 „Mein Körper entgeht mir, er geht aus mir. Wenn ich ihn nicht festhalte, flieht er mir. Mein Körper ist ein Fluchtkörper, eine flüchtige organische Verbindung, ein Stoff, der keine Räume einnimmt, sondern sich in ihnen verliert, in ihnen verloren ist“. (S. 147) Maë wächst in der Simmeringer Arbeiter*innenschicht mit Wurzeln...

Wahnsinn im Alltag bürgerlicher Frauen

Dort: Eine junge Frau aus gutem Hause in den letzten Jahren der Habsburgermonarchie, voll romantischer Vorstellungen. Sie wird – ungefragt, eh klar – mit einem älteren Mann verheiratet und muss nun ihrer ehefraulichen Vielfachrolle als schwer arbeitende Haushälterin, Stammhaltergebärerin und perfekte Gesellschafterin gerecht werden. Für die sensible und menschenscheue Hélène...

Ein doppelbödiger Mitläufer

Wer ist Hans Kesselbach zwischen den Jahren 1919–1945? Homosexueller Sohn eines liberal-konservativen Generals, der versehrt im Ersten Weltkrieg aufs Abstellgleis geschoben wurde, oder Geliebter Magda Goebbels, der medialisierten, idealisierten Mutter der Nation im engsten Vertrautenkreis um Hitler. Oder ist er ein aufgeweckter, politischer und rechtskundiger Emporkömmling, der sich als Diplomat...

Menschlichkeit gesucht!

Die Erwartungshaltung ist hoch, wenn frau in Zeiten, wo der Rechtsruck weltweit massiv ist, von einem neuen Szeneroman hört, der diesem entgegenwirken möchte. Elsa Koesters Roman weist aus der Perspektive der Ich-Erzählerin Nana nach, dass es aktuell nicht darum gehen kann, schwarz-weiß zu malen, sondern dass wir die Komplexität politischer...

Mutter – Tochter, Ost – West

Nach ihrem erfolgreichen Debut Superbusen legt Paula Irmschler nun den zweiten Roman vor. Mutter Gerda, mittlerweile 60 Jahre alt, lebt aktuell in Leipzig und hat vier Kinder großgezogen, meistens alleinerziehend. Die jüngste Tochter Karla, im Jahr der Wende 1989 geboren, lebt in Köln und hat seit zwei Jahren keinen Kontakt...

Überlebenskämpfe mit Dämonen

Ulrike Edschmids Romane bestehen aus Schnittflächen zum Leben der Autorin, so auch in diesem dichten, kurzen Roman. Als Ich-Erzählerin umschreibt sie die Suche nach Geborgenheit einer vormaligen Mitbewohnerin in ihrer Wohngemeinschaft, die von 1973 bis Ende 1975 mit ihr zusammenwohnt, mit der sie Briefkontakt hat, Tonbandaufnahmen macht und telefoniert. Die...