Kategorie: Romane

Una famiglia italiana

Alle Welt spricht von Elena Ferrante (siehe auch Rezension in diesem Heft) und das ist auch gut so, aber es gibt noch mehr italienische Autorinnen, die Aufmerksamkeit verdienen. So etwa Margherita Giacobino – Autorin, Übersetzerin und Genderforscherin –, die in ihrem Roman „Familienbild mit dickem Kind“ den Bogen über mehr...

Hänsel und Gretel

Alle, die schon mal in Dänemark waren, fragen sich wahrscheinlich, ob man sich in dänischen Wäldern tatsächlich verirren kann. Man kann, zumindest im Roman. Die bekannte Autorin Helle Helle schickt in ihrem neuesten Buch Roar und eine namenlose Frau jeweils für sich joggend in den Wald. Es ist Oktober und...

Terror in Schweden

1940, Nordschweden. Ein Terroranschlag auf eine kommunistische Zeitungsredaktion erschüttert die Stadt Luleå. Im Herbst 1939 greift Russland Finnland an, das sich im darauf folgenden sog. Winterkrieg überraschend lange gegen den übermächtigen Gegner behaupten kann. Im Nachbarland Schweden versucht die Regierung mit allen Mitteln den neutralen Status aufrecht zu erhalten. Im...

Aufbruch

Aufgewachsen am letzten Ende der dänischen Provinz lebt Sonja nun schon seit dem Studium und somit über zwanzig Jahren in Kopenhagen. Sie ist erfolgreiche Übersetzerin eines schwedischen Bestseller-Krimiautors, was heißt, sie lebt bescheiden. Sonja lebt alleine und einsam. Der Kontakt zu ihrer Schwester ist so gut wie inexistent. Die Verbindung...

Nur weg

Thema Burnout. In allen Medien, in allen Büros ist es anzutreffen dieses Phänomen. Schön also, dass es auch Romane dazu gibt, noch dazu, wenn sie sich flott und unangepasst geben. Leider aber, ich sag es gleich, hat mich „Alles was ich muss ist weg“ dann doch nicht überzeugt. Suza ist...

Ausnahmezustand

In Lispectors letztem Roman, den sie kurz vor ihrem Krebstod 1977 schrieb, besticht sie wieder einmal durch eine einzigartige Melancholie. Sie entwirft einen Schriftsteller als Kunstfigur, der einen inneren Monolog über eine junge Frau namens Macabéa führt, die als einfache Schreibkraft in einer Favela in Rio de Janeiro lebt. Unschuld...

Haushalt und Rumpelkammer

Der neue Roman der Autorin, der nach Jahreszeiten geordnet ist, lässt sich in drei Erzählebenen einteilen. Zum einen geht es im Hauptstrang des Romans um den alternden Schriftsteller Caspar Waidegger und sein Beziehungsverhältnis zu seiner jungen Geliebten Laura. „Altersunterschied ist nicht so harmlos, er bringt die jüngere Partie um die...

Die Kleinmütigen bleiben in unserer Hölle

Das ist die Botschaft dieses Romans über eine Neuauflage des Pfingstwunders. Dieses hat stattgefunden auf einem Kongress in Rom im Jahr 2013, auf dem sich 34 Danteforscher aus aller Welt mit der Göttlichen Komödie beschäftigen. Zwei Drittel des Buches sind der Diskussion der Vorträge und der Atmosphäre des Kongresses gewidmet,...

Nordlichter

Es sind Lichtblitze, Fragmente von Biografien. Fünf Menschen erzählen einen Weg, der sie als Suchende nach Kanada führt, ganz in den hohen Norden, wo in eisigen Nächten die Nordlichter zu bestaunen sind. Ihre Geschichten haben nichts miteinander zu tun und doch spiegeln sie sich auf wundersame Weise ineinander, ganz flüchtig...

„Kom niet dichterbij …

… komm nicht näher ran“, so die wortgetreue Übersetzung des Buchtitels, was gleichsam programmatisch für diesen Roman ist. Eine Geschichte zweier Schwestern, die einander sehr nahe stehen. Konsequent erzählt aus der (Ich-)Perspektive der Älteren, Marjolijn. Sie erzählt von Reva, der jüngeren, psychisch fragilen Schwester. Die sich schwer tut mit dem...