Kategorie: Wissenschaft & Sachbuch

Freundinnenschaft

Die Autorin Anna Leyrer forscht als Historikerin über die Themen Feminismus, Geschlechtergeschichte und Beziehungen. Sie schreibt in der Einleitung über die unterschiedlichen Zugänge der Frauen zur Freundschaft. So fragt sie sich, ob die Geschichte der Freundschaft eine Geschichte der Männerfreundschaft sei, während die Frauen als Unzugehörige an den Rändern dieser...

500 Seiten Karin Gottschall zu Ehren

Um das Werk und Wirken von Karin Gottschall – Professorin für Soziologie mit dem Schwerpunkt Geschlechterverhältnisse an der Universität Bremen – zu würdigen, hat sich eine Reihe von prominenten Mitstreiter­­innen zusammengeschlossen, um einen umfangreichen Band zur Geschlechterungleichheit herauszugeben. Anlass ist die Emeritierung der Geehrten. Ute Klammer, Silke Bothfeld oder Birgit...

Untersuchungsobjekt Betriebsrat

Ein Expert­­innenteam untersucht Arbeiter­­innenvertretungen im Spätkapitalismus und Betriebsratskörperschaften in Deutschland nach ihrer Diversität. Der Schwerpunkt der Studie liegt auf Geschlechterpolitik, Generationenwechsel und der Fragestellung nach der Geschlechterordnung in Betriebsräten, wie sich diese bei der Nachwuchsrekrutierung und beim Wissenstransfer abbildet. Mit qualitativen Interviews wurden sechs Betriebsratskörperschaften befragt. Anders als in Österreich...

Frauen*­ mit beruflichem Erfolg

Frauen­ mit beruflichem Erfolg Bei der Erforschung von berufstätigen Frauen wurden bislang zwei Aspekte zu wenig bis gar nicht berücksichtigt: Welche Ressourcen ermöglichen ihnen Erfolg und wie stellt sich diesbezüglich die Situation für Frauen mit Behinderung (in Deutschland) dar? Diesen beiden Fragen gilt die Aufmerksamkeit dieser lesenswerten Studie, die stets...

Gleichstellung gegen Armut

In ihrem Lebenswerk Das weibliche ­Kapital gibt Linda Scott einen umfassenden Einblick in die Erkenntnisse der ‚XX-Ökonomie‘. Scott zeigt eindrucksvoll die zentrale Rolle der Gleichstellung für die Armutsbekämpfung anhand eigener Forschungsergebnisse sowie zahlreicher wissenschaftlicher Studien und untermauert den Diskurs mit illustrativen Beispielen. Ein besonderes Augenmerk legt sie auf die Darstellung...

Über Zionistinnen in Deutschland bis 1920

Diese, als Dissertation an der Universität Halle-Wittenberg entstandene Studie, analysiert vier zentrale Debatten engagierter Zionistinnen in Deutschland von 1900 bis 1920. Die Autorin beschreibt die emanzipatorischen und feministischen Implikationen der Debatten und ihre kulturzionistischen Schwerpunkte. Das Jahr 1920 ist nicht zufällig gewählt, denn es markiert die Gründung der WIZO, der...

Frauen in der Kommunistischen Internationale

Ein zentrales Moment der Geschichte des 20. Jahrhunderts ist der Kommunismus. Die Komintern (1919–1943) unterstützte mit ihrem Einsatz für den Marxismus antiimperialistische und antikoloniale Kämpfe. Konferenzprotokolle der Komintern wurden von wissenschaftlicher Seite mehrfach untersucht. Die Historikerin Brigitte Studer beschäftigt sich hingegen mit der Funktionsfähigkeit und den Konfliktzonen der sozialen internationalen...

Die Macht der Gefühle

Die Historikerin Ute Frevert hat zur Geschichte der Gefühle geforscht. Gefühle haben Geschichte, sie machen Geschichte, werden umgekehrt auch von ihr gemacht und unterliegen Konjunkturen wie Normierungen. Gefühlspolitik meint „die Bereitschaft und Fähigkeit, bestimmte Gefühle für bestimmte Zwecke zu mobilisieren und einzusetzen“ – von Regierungen und Regimen ebenso wie von...

Rattus rattus über die Menschen

Mit ihrem neuen Buch legt Kerstin Decker eine Ideengeschichte der Menschheit verknüpft mit naturwissenschaftlichen Erkenntnissen – erzählt aus der Perspektive einer Hausratte – vor. Es ist erstaunlich, welchen Bogen sie dabei spannt: beginnend im Pliozän beim Ursäugetier, endend im Corona-Jahr 2020. Dazwischen erklärt sie die Entstehung der Landwirtschaft und des...

Verständnis und Entgegenkommen

In der Droschl-Reihe Gedankenspiele über denkt Eva Menasse über den Begriff und die (politische) Anwendbarkeit von Kompromissen im Großen wie im Kleinen nach. Um es vorwegzunehmen: für Menasse sind Kompromisse notwendig und wichtig, weil nur so die Gewaltförmigkeit von Auseinandersetzungen vermieden werden kann. Zwei Begriffe sind dafür von zentraler Bedeutung:...