Kategorie: Wissenschaft & Sachbuch

Feminismus und Identität

Als Tochter einer nach Spanien migrierten, muslimischen Familie aus Marokko teilt Najat El Hachmi ihre persönliche feministische Perspektive in einem kurzen, gut lesbaren und einprägsamen Text mit. Feminist*innen muslimischer Herkunft begegnen in der europäischen Gesellschaft einem Dilemma. Die politische Rechte versucht, ihre persönlichen Erfahrungen zu instrumentalisieren, während sich eine relativistische...

Praktische Konsequenzen aktueller Migrationspolitik

Wer innerhalb der europäischen Grenzen lebt, schließt oft die Augen vor dem, was an den Grenzen passiert. Logisch, denn die Gräueltaten der sogenannten ‚Festung Europa’ zu verarbeiten ist schwer. Davon handelt das neue Werk der österreichischen Migrationsforscherin Judith Kohlenberger. In ihrem Essay Grenzen der Gewalt. Wie Außengrenzen ins Innere wirken...

Rechte Narrative auf dem Vormarsch

Es ist ein ungeschriebenes Gesetz, dass rechte Bewegungen oder Parteien in der Gesellschaft Rassismus und eine reaktionäre Genderpolitik verfolgen. Der Sammelband setzt sich aus kritischen Beiträgen zur Alternative für Deutschland (AfD) zusammen. Ein Beitrag arbeitet die Verstrickungen des deutschen Verfassungsschutzes mit der AfD aus. Bei rechtsextremen und rechtspopulistischen Parteien wie...

Militante Untersuchung am Küchentisch

Es ist erfreulich, wenn Klassenerfahrungen mehr Aufmerksamkeit geschenkt wird, denn es sind vor allem ökonomische Voraussetzungen, die den Status in einer Gesellschaft bestimmen. Es geht in dem kollektiven Beitrag nicht nur um Lohnarbeitserfahrungen, sondern auch um Primärsozialisationsprägungen und soziale Mobilität. Anhand eines qualitativen Fragebogens wurden Gespräche mit elf Frauen geführt....

Politisierung von Brüsten

Julia Fritzsches Flugschrift schafft es in einer kompakten Art und Weise, die Lesenden darüber aufzuklären, wie, warum und seit wann Brüste von weiblich gelesenen Menschen als etwas gelten, das in der Öffentlichkeit verdeckt werden sollte. Auch wenn die Autorin zu Beginn einordnet, dass der Kampf um nackte Brüste nur ein...

Raubbau im Hirn und Erdöl fressen

Die italienische Klimajournalistin Stella Levantesi liefert das Ergebnis ihrer Recherche über Lobbying und die fatalen Interessen der Erdölindustrie in den USA und in Europa. Sie beschreibt in 12 Kapiteln die politisch-medialen Manipulationsstrategien jener, die die schwerwiegenden gesundheitlichen Folgen durch das Abbauen und Verbrennen fossiler Treibstoffe bewusst verharmlosen und leugnen. Der...

Ein*e Ökofeminist*in geht niemals allein

Die Autorinnen formulieren bewusst keine Definition für Ökofeminismus. Lina Hansen und Nadine Gerner betonen die vielfältigen Erscheinungsformen einer radikalen sozialen Bewegung, die auf feministischen Grundsätzen und sozio-ökologischem Erfahrungswissen basiert. Inhaltlich wie auch sprachlich wird die erste deutschsprachige Einführung vielem gerecht. Das Oszillieren zwischen Praxis und Theorie bietet sowohl jenen, die...

Binar/Identitäten

Der aktuelle Diskurs um die Infragestellung und ‚Verflüssigung’ von bisher (biologisch) geglaubten, feststehenden Geschlechtergewissheiten stellt eine große Herausforderung für die Psychoanalyse dar. Freuds ursprüngliches Konzept der Bisexualität war seiner Zeit damals weit voraus und schien lange vergessen. Nun rückt es wieder ins Zentrum der Aufmerksamkeit und wird durch konkrete PatientInnen,...

Schreiben als Widerstand gegen Kolonialismus

„Meine Mutter hielt mehr davon zu kämpfen als zu weinen (…)“ – so endet das berührende Porträt der Tochter von Suzanne Césaire über ihre feministische, für Gerechtigkeit und Freiheit kämpfende Mutter in der vorliegenden Zusammenstellung ihrer erstmals auf Deutsch erschienenen Texte. Suzanne Césaire verfasste literarisch- poetische und gleichzeitig politisch-revolutionäre Essays...

Gewalt/Geschlecht im Diskurs

Der Band thematisiert zentrale Positionen im Werk Elfriede Jelineks zu der Verbindung von Geschlecht/Gender und Gewalt. Er bietet eine fundierte, wissenschaftliche Aufarbeitung und Analyse des Spannungsfeldes Geschlecht und Gewalt. Dieses Spannungsfeld wird in einen österreichischen, sowie globalen Kontext gestellt und ist damit höchst aktuell. Jelinek stellt in ihrem gesamten Werk...