Kategorie: Wissenschaft & Sachbuch

Parteilichkeit gegen Gewalt

Bereits im Handbuch Antisexistische Awareness (2017) schildert Ann Wiesental, wie sich 2007 von sexualisierter Gewalt betroffene Aktivistinnen innerhalb des G8-Gipfel-Protestcamps in Deutschland formierten, um sich nach Übergriffen und Diskriminierungen solidarisch zu zeigen und gegenseitig emotional zu unterstützen. Ein bis heute geführter Aushandlungsprozess um die Definitionsmacht sowie den Umgang mit Betroffenen...

Diplomatisches Abgrenzen im Detail

The Power of No der Journalistin Dana Buchzik ist psychologischer Leitfaden, Einführung in den Feminismus, kulturgeschichtlicher Streifzug, Beziehungsratgeber, Karrierecoach und Handbuch der Polit-Rhetorik zugleich. Das Werk dürfte auch für Personen gut verständlich sein, die sich bisher noch nicht mit diesen Themen auseinandergesetzt haben. Die theoretischen Teile sind umfassend recherchiert und...

Schmerz in Worte fassen

In Unversehrt legt Eva Biringer ein Plädoyer vor, weiblichen Schmerz endlich ernst zu nehmen. Ausgangspunkt ist die Geschichte ihrer Großmutter, deren chronische Schmerzen unbeachtet und ungehört blieben. Biringer fragt: Was macht Schmerz mit Frauen, wenn man ihnen nicht glaubt? Und was bedeutet es, einer solchen Erfahrung endlich eine Stimme zu...

Selbstfürsorge – wie geht das?

Das Buch ist in vier Teile gegliedert. Im Einleitungsteil fassen die beiden Autor*innen zusammen, warum sie diesen Leitfaden „für unsere Held*innen“ erstellt haben, wie dieses Buch genutzt werden kann und wie eine Übungssequenz aus dem EfA [Empowerment für Aktivist*innen]-Programm zusammengestellt wird. Der Hauptteil umfasst 50 konkrete Übungen mit genauen Anleitungen....

Leben in der Hölle oder Solidarität ist wesentlich!

Die Kunsthistorikerin und Ethnologin Agnés Humbert (geb. 1894) war Kämpferin in der Résistance, indem sie als Mitarbeiterin des Musée de l’Homme in einem Kreis von Intellektuellen eine Widerstandszeitung mitproduzierte und Kurierdienste leistete. Die Gruppe wurde jedoch bereits im Frühjahr 1941 inhaftiert und einige Männer wurden zum Tode verurteilt, während die...

Klasse mit Differenz denken

Der Sammelband Bite Back! Queere Prekarität, Klasse und unteilbare Solidarität ist eine empfehlenswerte Sammlung von Texten, die sich aus unterschiedlichen Perspektiven mit dem Zusammenhang von Queerness und Klassenerfahrungen beschäftigen. Den Autor:innen geht es dabei darum, die Kategorie Klasse intersektional, das bedeutet mit Differenz zu denken. Eine zentrale Rolle nehmen dabei...

Kämpfen & Erinnern

Der von Tarek Shukrallah herausgegebene Sammelband versammelt Bewegungsgeschichte(n) von Queers of Colour in Deutschland. Das Buch ist in zwei Schwerpunkte geteilt. Im ersten Teil werden Lebensgeschichten und persönliche Erinnerungen von queeren BIPoCs erzählt. Der zweite Teil schließt daran mit einer Auseinandersetzung mit queeren Elders und Archivierungsmöglichkeiten von QTIBIPoC-Geschichte an. Die...

Überblick über Feminismus

„Dieser Streifzug durch Geschichte und Gegenwart des Feminismus wird […] ein wilder Amazonenritt“, kündigt Agnes Imhof an. Die Sängerin, Religions- und Islamwissenschafterin, hochbegabt, wie sie selbst schreibt, ist engagiert und empathisch für die Sache der Frauen. „Feminismus rüttelt an Thronen. Wenn er das nicht tut, macht er etwas falsch“. Viel...

1848 als Revolution bürgerlicher Männer?

Gabriella Hauch stellt im 212. Band der Wiener Vorlesungen die Akteur*innengruppen der Revolutionsmonate 1848 vor. Dabei hebt sie die divergierenden Ziele, Widersprüche und Gleichzeitigkeiten innerhalb und zwischen den Gruppen hervor. Hauchs Analyse zeichnet sich durch eine geschlechtersensible Perspektive aus, ist aber nicht auf diese beschränkt und inkludiert auch Differenzkategorien wie...

„Immer mit einem Fuß im Grab“

So der Untertitel des Buches, in dem Andrea Löw anhand von Briefen, Postkarten und Tagebüchern, geschrieben von Jüdinnen und Juden aus Deutschland und Österreich, das Leben, Leiden, Überleben und systematische Töten in den Ghettos und Vernichtungslagern des ‚Ostens’ rekonstruiert. Wie erging es diesen Menschen, die mit Zügen in die Ghettos...