Kategorie: Wissenschaft & Sachbuch
Aufbrechen, hinter ihnen verschwinden, mit dem Kopf dagegen rennen, oder sie gar niederreißen: dafür sind Wände gemacht. Quer durch die Künste vom Schreiben zum Tanzen, von der Performance bis zur Street-Art haben sich Künstlerinnen mit der Wand als Möglichkeit und Begrenzung zugleich auf vielfältige und subversive Weise auseinandergesetzt. In Marlen...
Sinnliches Wissen bezieht sich auf eine inklusive Auffassung von Wissen – ästhetische, künstlerische, mythologische Dimensionen gehören unbedingt dazu – um der starren, destruktiven europatriarchalen Vorstellung von Fortschritt etwas entgegenzusetzen. Konsequent benennt Minna Salami, die auch den preisgekrönten Blog msafropolitan.com betreibt, die verkürzte Definition von relevantem Wissen, das aus Idealen der humanistischen...
Die Historikerin Julia Harnoncourt vereint in dieser Sammlung Sichtweisen des Feminismus aus den letzten 230 Jahren. In fünf Kapiteln verwendet sie Textauszüge aus Publikationen bekannter namhafter Feminist:innen. Um einige hier zu nennen, die Reichweite geht von Olympe de Gouges, Simone de Beauvoir, bell hooks, Angela Davis, Kimberlé Crenshaw bis zu...
Schließen sich Mutterschaft und Feminismus aus? Wie wird Geschlecht in Familien reproduziert und aus einer konstruktivistischen Sicht heraus gebildet? Diesen und weiteren Fragen geht das Handbuch in 50 Beiträgen nach und greift das Thema Feministische Elternschaft als erstes deutschsprachiges Handbuch dieser Art auf. Nachdem Elternschaft und insbesondere Mutterschaft innerhalb von...
Was aussehen könnte wie ein langweiliger Ratgeber, ist tatsächlich viel viel mehr. Es ist die persönliche Geschichte der mit ihrer Familie von Lagos nach London emigrierten Autorin, mit der sie wertvolle Erfahrungen hinsichtlich Bildung, Arbeitswelt und Karriere verlinkt und sich dabei mit systemischen Hürden auseinandersetzt: vordergründig sind das Rassismus und...
„In unserer Gesellschaft gibt es keinen Platz für die Wut von Frauen. Außer Sie zahlen 150 Euro und gehen in einen geschlossenen Raum dafür.“ Mit diesen beiden Sätzen bringt die Autorin das bestehende weibliche Wut-Tabu auf den Punkt. Sehr viel mehr Frauen als Männer nützen bezahlte ‚Wuträume‘, um ihrer Wut...
Zunächst führt Hildegard Nachum behutsam und einfühlsam in das komplexe Thema Demenz ein, um dann anhand von Schlüsselbegriffen wie Hunger, Heimat, Angst, Nähe, Distanz, Abschied und Versöhnung Fallbeschreibungen zu präsentieren, wie desorientierte Menschen in ihrem letzten Lebensabschnitt begleitet werden können. Dabei beruft sich die Autorin auf die von Naomi Klein entwickelte...
Das Handbuch GENDER-leicht. Wie Sprache für alle elegant gelingt ist ein gut strukturiertes Sachbuch. Die Autorin Christine Olderdissen plädiert darin für gesellschaftspolitisch wichtige, sprachliche Neuinterpretationen und -kreationen: „Männer müssen bei einigen Bezeichnungen die Endungen abtreten. Ist das so schlimm?“ (S. 47). Dies geschieht etwa im Wort ‚ Ärztinnenschaft‘ oder ‚Bäuerinnen‘. Für...
Sophinette Becker war eine kritische Denkerin, die ihre psychoanalytische Praxis mit wachem gesellschaftskritischem Blick betrieb, sensibel für kulturell Tabuisiertes und politisch streitbar. Sie verwehrte sich gegen die Neuromythologie des Neo-Biologismus ebenso wie gegen poststrukturalistische „Auflösungsversuche“ des Körperlichen in bloße frei wählbare Konstruktionen. Becker plädiert für den genauen Blick auf die...
Dieser Band ist eine ausgesprochen coole Sammlung, ein Best-Of der feministischen Spekulation von Ursula Le Guin über Helene Cixous bis zu Donna Harraway. Er ist eine weitläufige Dokumentation des Workshops „Feminist speculations with strange bedfellows“, der 2018 in Potsdam stattfand. Die Herangehensweise ist vielfältig. Über aktuelles Filmgeschehen wird an feministische...