Kategorie: Wissenschaft & Sachbuch
Eine kleine Bande von regennassen Buben schaut halbstark in die Kamera; Chicagoland, April 1967. Ein Paar mit der faltigen Haut des hohen Alters hält sich an den Händen, die Straße vom Hochsommer sonnengefleckt; 1972. Zufällig entdeckte der Filmemacher und Lokalhistoriker John Maloof im Jahr 2007 Kisten mit rund 140.000 Fotografien,...
Denken, fühlen, sehen . . . fühlen, sehen, denken: Anlässlich der Retrospektive zu Ehren der Fotografin Helen Levitt in der Wiener Albertina im Winter 2018/2019 entstand dieser Katalog. Abgebildet sind die wichtigsten Schwarz-Weiß-Fotos und auch einige Farbfotos der 2009 verstorbenen nordamerikanischen Fotografin. Die Aufnahmen zeigen die Straßen von New York,...
„Flying High“ präsentiert Werke von Künstlerinnen der Art Brut. Zur Ausstellung 2019 in Wien erschien ein aufwendig gestalteter Bildband mit spannenden kunstgeschichtlichen, psychologischen und filmwissenschaftlichen Begleittexten. Dass Kunst aus dem psychiatrischen Zusammenhang wertvolle Beiträge zur Geschichte der Welt(re)präsentation liefert, galt lange nur für männliche Kunstproduktion. Dass Frauen überhaupt, quasi im...
Der vorliegende Band ist eine erste umfassende Auseinandersetzung innerhalb der Psychotherapieforschung mit der Gender-Problematik. Bislang fehlte in nahezu allen therapeutischen Schulen eine konsequente und systematische Einbeziehung der Kategorie Geschlecht im therapeutischen Prozess bzw. blieb diese auf die Ebene der PatientInnen beschränkt. Die Autorin betrachtet das therapeutische Geschehen als interaktionistischen Prozess...
Der hier besprochene Band versammelt acht kontroverse Beiträge zur Klärung des Verhältnisses zwischen Psychoanalytischer Pädagogik und Geschlechterforschung. Wie in der Einleitung erklärt, möchte sich der Band einerseits „mutig Weiterentwicklungen“ öffnen, zugleich aber auch an „Bewährtem festhalten, selbst wenn dieses unpopulär scheint“. Dieser Ankündigung folgt die Konzeption des Bandes – neben...
Sie war Vordenkerin und Zugpferd für die Emanzipation der Frauen in Österreich. Ihre Arbeit war gezeichnet von Intellekt, Strategie und Durchsetzungsfähigkeit. Woher kam sie, was hat sie geprägt und woher nahm sie die enorme Kraft? Zunächst wird in diesem Band der in der Frauenforschung so wichtigen Biografieforschung Raum gegeben. Unehelich...
Die Kolumnensammlung von Jagoda Marinić widmet sich den gesellschaftlichen Veränderungen ausgehend von #metoo, die sie als die „wichtigste feministische Debatte seit Jahrzehnten“ sieht. Wertvoll darin ist die Erzählung ihres Meinungswandels, wie sie #metoo zuerst als „Hashtag-Justiz“ verurteilte und warum sie dies heute zurücknimmt – nämlich explizit als Ausdruck ihres eigenen...
An den negativen Assoziationen zu Feminismus sei die Lagerbildung schuld, die die „Veteranen der frühen feministischen Bestrebungen“ bewirkt haben. Unter diese „Bekämpfung von Frauen und Männern“ sei ein „Schlussstrich“ zu ziehen, auch mit „modernen Versionen des Feminismus“ sei „aufzuräumen“. Fakten sind jetzt gegen diese Themenreduzierungen, Polarisierungen, Verzettelungen, gegen Bauchgefühl und...
Jessa Crispin will nicht nett und freundlich, gefällig und harmlos sein, bis Frauen als Menschen anerkannt und als solche behandelt werden. Ihre Absage ans Feministin-Sein bezieht sich auf einen „banalen, unbedrohlichen, disneytauglichen Oberflächenfeminismus“ bzw. „universalen Feminismus“. Dagegen wütet sie rasend und eloquent. Sie plädiert manifestgemäß für eine umfassende Revolution, die...
1919 als erstes Jahr nach dem Krieg ist kein Friedensjahr, es beginnt mit dem brutal niedergeschlagenen ProletarierInnenaufstand und den Morden an Karl Liebknecht und Rosa Luxemburg. Die Empörung darüber führt in allen gesellschaftlichen Bereichen zu Umbrüchen, die durch das neu in Kraft getretene Frauenwahlrecht zusätzlich bestärkt werden. Wir werden zu...