Kategorie: Wissenschaft & Sachbuch

Verletzlichkeit als Basis für Widerständigkeit

Für Judith Butler stellt das Entwickeln von Theorie eine Form politischer Praxis dar. Welche Begriffe wir verwenden, welche Normen wir als gegeben voraussetzen, wie Theorien für politische Zwecke angeeignet werden – all das sind Voraussetzungen, die wir uns bewusst machen müssen. Butlers Denken lässt sich somit als (Re-) Politisierung der...

Austreibung der Entscheidungsfreiheiten

Die Bezeichnung „Abtreibungsgegner_innen“ greift zu kurz, denn diesen Aktivist_innen geht es um einen umfassenden gesellschaftlichen Kulturkampf – so lassen sich die Erkenntnisse der Autorinnen Eike Sanders, Kirsten Achtelik und Ulli Jentsch auf einen Satz runterbrechen. Ihre nun als Buch vorgelegte akribische Analyse macht klar: Bei aller Differenz zwi-schen einzelnen Gruppierungen...

Gegen Rechte und Antifeminismus

Das Erstarken von rechtsreaktionären bis antidemokratischen Kräften ist alarmierend und bildet den Hintergrund für diesen Sammelband mit Texten zu Akteur_innen und Inhalten dieser Szenen in Deutschland und Österreich. Einige Aufsätze präsentieren detaillierte wissenschaftliche Forschungsergebnisse, die Auskunft geben über „Gender“ als gemeinsame Kampfbasis rechter Gruppie-rungen in Österreich, über das Phantasma des...

Feministisch aktiv in Wien

Die Autorin Stefanie Mayer hat in ihrer wissenschaftlichen Arbeit über die Politik der Differenzen die feministischen Aktivismen konkret in Wien beobachtet, um daraus Ideen für akademische feministische Theorien und Debatten zu entwickeln. Die Frage stellt sich, was die feministischen Praktiken und Diskurse den vorhandenen gängigen akademischen feministischen theoretischen Debatten voraushaben?...

Theoretische Un/Ruhe

Inwiefern eröffnen Ansätze der neo-materialistischen Theoriebildung, welche die Bedeutung der Verwobenheit von menschlichen und nicht-menschlichen Akteur_innen ins Zentrum stellen, neue Erkenntnisse, Forschungs- und Praxisperspektiven? Dieser Frage gehen die Autor_innen in dem Sammelband „Verantwortung und Un/Verfügbarkeit“ aus ihren jeweiligen interdisziplinären Blickwinkeln nach. Der Band gibt hierzu einige interessante Einblicke in aktuelle...

Queer mehrdimensional erklärt

2016 erschien eine Graphic Novel auf Englisch, um „Queer Theory“ auch außerhalb des Akademischen zugänglich zu machen und „Menschen in ihren Alltagsleben zu nützen“. Ein ambitioniertes Unterfangen, das in der nun vorliegenden deutschen Übersetzung durchwegs gelungen ist. Inhaltlich werden zahlreiche Vorläufer_innen und Theoretiker_innen der verschiedenen Ansätze vorgestellt, durch Aktivismen von...

Materialität und Materialismus reloaded

Im Sammelband von Löw et al. werden internationale Debatten um Materialität und Materialismus der letzten Jahre gebündelt dargestellt. Die sogenannten neuen Materialismen sind – wie bisher jeder feministische Theoriestrang, der für sich beansprucht „neu“ zu sein – Gegenstand feministischer Kritik und Leidenschaft. Den Proponent_innen geht es wieder und doch wieder...

„Bei uns herbstelts sehr wohl!“

Wiebke Sievers, Holger Englerth und Silke Schwaiger haben neun nach Österreich zugewanderte prominente AutorInnen befragt: Nach ihren literarischen Anfängen, den Bedingungen im Literaturbetrieb, ihren Vorbildern und nach der Bedeutung von Migration und Mehrsprachigkeit für ihr Schreiben. Dabei zeigt sich, dass Fremd- und Eigenwahrnehmung oft auseinanderklaffen. So erleben die befragten AutorInnen...

Assoziatives Schreiben 

„Der Text braucht das Papier. Erst beim Kontakt mit dem Papier tauchen die Sätze auf. Als flögen sie mit mächtigen Flügelschlägen aus einem versteckten Nest unter dem Papier auf.“ Dieses Buch ist ein sinnliches philosophisch-poetisches Kunstwerk in ganz besonderer grafischer Gestaltung: Tränen wie Hieroglyphen, Verheißungen, Andeutungen haben die Herausgeberinnen Esther...

Für-Sich- und Für-Andere-Sein

Schule ist nicht nur ein System, sondern immer auch ein psychischer Raum. Geschlechtlichkeit wird als Aufgabe deutlich, die grundlegende Tatsache menschlicher Begrenztheit zu bewältigen. Die Autorin zeigt ganz konkrete Möglichkeiten für die Unterrichtspraxis auf, das Für-Sich- und Für-Andere-Sein der menschlichen Existenz in gemeinschaftlicher Anstrengung zu bearbeiten. Dies ist umso notwendiger,...