Kategorie: Essay

Lesbisch queer durch Wien

Spannend, gut zu lesen sind die Beiträge über lesbische und queere Sichtbarmachung in Wien. Alina Zachar von der Wiener Antidiskriminierungsstelle für gleichgeschlechtliche und transgender Lebensweisen schreibt in ihrer Einleitung über queer-lesbische Themen als Fokus in dem Buch. Die rund dreißig feministischen, lesbischen Autorinnen thematisieren die unterschiedlichen Lebensbereiche im Alltag und...

Mürztal-Porträt: Multimedial und poetisch

Trafotürme, Trassen und Tristesse. Schmucklose Einfamilienhäuser in gelb, blau, rosa. Ein rotes Bar-Schild, unbeleuchtet. Minigolfanlage und Pilgermarterl sind grau, skurril die Kreisverkehr-Skulpturen und Sportplatz-Stillleben. Bild für Bild: menschenleere Ortsporträts. Erst unheimlich, dann schön: „Schön ist es anderswo / Hier ist es anders schön“ lauten Textzeilen, die auch als eindringlich vertonte...

Die Kehrseite der modernen Kommunikation

„Wer als Frau keine Männer datet, ahnt ja überhaupt nicht, wie kompliziert deren Leben sein kann.“ schreiben Katja Berlin und Anika Decker. Aber nicht nur auf Tinder, auch im E-Mail-Posteingang am Arbeitsplatz oder im Whats-App-Chat mit dem langjährigen Partner werden Frauen* mit den absurdesten Nachrichten von Männern konfrontiert. In ihrem...

Aufruf an Verbündete im Westen

Auf den Straßen von Minsk treffen sich jeden Sonntag Demonstrierende – sie protestieren gegen die Fälschungen des Wahlergebnisses. Lukaschenko und sein Machtapparat scheuen weder vor offensichtlichen Einschüchterungen noch vor Gewalttaten zurück. Die Lyrikerin Julia Cimafiejeva beschreibt in ihrem Minsk Tagebuch das Leben zwischen Hoffnung und Angst, zwischen Strategie und Alltag....

Hau ab Sascha, und nimm dein Patriarchat mit

„Die Revolution hat ein weibliches Gesicht“ handelt von der nicht ausgestandenen politischen Krise in Belarus unter der Regierung Alexander Lukaschenkos. Die Rolle der Frauen in der zeitnahen revolutionären Bewegung und der darauffolgenden hoffnungsvollen Veränderungen werden detailliert wiedergegeben. Die Autorin Olga Shparaga ist selbst eine der Akteurinnen und deckt mit diesem...

Die Zumutung des Todes

Geschrieben in einem dynamischen Sprachrhythmus, als wäre die adressierte Mutter anwesend, als beeile sich die Tochter, rechtzeitig ihr Lob und ihre Klagen an die Frau zu bringen. Die Ungeheuerlichkeit des Todes der eigenen Mutter spiegelt sich in diesem verzweifelten Festhalten an den vielen Gesprächen, die stattgefunden haben und den vielen,...