Verschlagwortet: Krieg

Nach dem Sturm

Die beiden Deutschen Jens und Iwo sind Söldner in einem ukrainischen Krieg in einer nicht genau definierten Gegenwart. Es könnte auch die nahe Zukunft sein. Nachdem ihr Mitstreiter Andrij erschossen wird, hören die beiden auf zu kämpfen und begeben sich gemeinsam mit Andrijs Verlobter Tanja und dem Poeten Vitalij auf...

Mein Haus im Rücken

Kalas Eltern packen die Koffer, sprechen von Krieg und Flucht und Kala versteht nicht, was passiert. Sie muss ihr wohliges Zuhause samt Großeltern und Kuschelhasen zurücklassen und gegen ein Auto und ein Zelt sowie eine fremde unfreundliche Welt eintauschen. Wenn man auf der Flucht ist, kann man das Zuhause dann...

Nicht vergessen

Die Bilder gingen um die Welt: als im August 2021 die Taliban in Kabul die Macht übernahmen, waren alle Augen auf Afghanistan und die in Panik fliehenden Menschen gerichtet. Ein paar Wochen später sind sie aus der medialen Aufmerksamkeit verschwunden – doch die Menschen und ihre Probleme, Kämpfe, Widerstände sind...

Die Auswirkungen des Krieges

Was haben eine erfolgreiche Kriegsfotografin des 21. Jahrhunderts und eine Krankenpflegerin in Großbritannien während des 1. Weltkriegs gemeinsam? Beide werden auf unterschiedliche Art und Weise von den kriegerischen Auseinandersetzungen, die sie erleben (mussten), geprägt. Da ist Jo, die abenteuerhungrige Fotografin, die von einem Schauplatz zum nächsten reist, ihre stabile Beziehung...

Schlachtfeld der Supermächte

‚Der vergessene Krieg‘, so wird der von 1950–53 auf brutalste Weise geführte Kampf um Korea häufig genannt. Er war einer der schlimmsten Stellvertreterkriege, eine Auseinandersetzung der ‚Großmächte‘ USA und Sowjetunion, jeweils inklusive Verbündeter, auf fremden Boden. In ihrem Roman zeichnet Maiken Nielsen die Geschehnisse aus der Perspektive einer Kriegsreporterin, Eleanor...

Interventionen im HGM

Das militärhistorische Museum (HGM) im Arsenal muss sich einer breiten Kritik stellen. Nach einem ernüchternden Rechnungshofbericht, der auf zahlreiche Unregelmäßigkeiten im Museum aufmerksam machte und der Einrichtung einer Expert:innenkommission zwecks Neugestaltung des Museums, verfolgt der Band verschiedene interdisziplinäre Perspektiven auf das Museum. Historiker:innen, Politikwissenschaftler:innen und Museumspädog:innen melden sich zu Wort....

(An)Spannungen im Bürgerkrieg

Blindgänger, peitschenknallende Gewehre, platzende Schrap­nelle, einschlagende Granaten, und dröhnende Flugzeuge, die in diesem Krieg erstmalig Brandbomben niederwerfen, das sind die feindlichen Gegenspieler der Verteidiger*innen der spanischen Republik Ende 1936. Die Reaktionäre tauchen ansonsten personell nicht auf. Im Mittelpunkt des bereits 1939 geschriebenen Romans steht das Hochhaus der Telefónica in Madrid....

Gegenwärtigkeit von Vergewaltigungen

Mit welchen Bildern im Kopf leben Kinder von Frauen, die nach Kriegsende in Deutschland von Soldaten aller Besatzungsmächte vergewaltigt worden sind? Die dabei gezeugt wurden oder von davon traumatisierten Müttern später geboren wurden? Miriam Gebhardt hat sich in ihrem vorherigen Buch „Als die Soldaten kamen“ diesen geschätzten 900.000 Frauen gewidmet,...

Geld und Blut fließen

Der Briefroman enthält eine Fülle an überlieferten Schriftstücken einer gut situierten bürgerlichen Arztfamilie im Ersten Weltkrieg. Die Autorin entstammt den Nachkommen der im Roman zentral gesetzten Figur Elsbeth, die Mutter zweier Söhne ist. Der Briefverkehr zwischen Mutter und Söhnen verweist auf Kriegswehen und Kriegerstolz, vulgo Heldenehre und oftmals auch Heldentod....

Aufwachsen im Zweiten Weltkrieg

„Dieda“ ist der neue Name, unter dem Ursel nun gerufen wird. Ihr Vater, ein Wiener Arzt, hat sie mit seiner neuen Frau und deren Familie aufs Land geschickt, in Sicherheit vor den Bomben, die auf Wien abgeworfen wurden. Ursel vermisst alle – ihre kürzlich verstorbene Mutter, ihren Vater, ihre Großeltern....