Verschlagwortet: Politik

Starke Mädchen – schwaches Konzept

Großmutter und Enkelin bereisen die Welt und sprechen vor Ort oder über Online-Telefonate mit insgesamt 90 engagierten Mädchen und jungen Frauen und ihre Aktivitäten. Dabei stellt die elfjährige Alex die Fragen und notiert nach jedem der 17 Kapitel, was andere Mädchen tun können, um unterstützend bzw. spendend aktiv zu werden....

100 Jahre Frauenwahlrecht – ein Grund zum Feiern?

Der Sammelband zum 100-jährigen Jubiläum des Frauenwahlrechts in Österreich versammelt Texte von 12 Autorinnen, die sich aus historisch/politikwissenschaftlicher, literarischer und kulturwissenschaftlicher Perspektive mit dem Thema Frauenwahlrecht auseinandersetzen. Die Gemeinsamkeit dieser äußerst unterschiedlichen Texte liegt darin, dass sie das Frauenwahlrecht als Teil des fortdauernden Kampfs der Frauen um ihre Rechte und...

Zwischen den Stühlen

Die Politikwissenschaftlerin Maike Weißpflug beweist mit ihrer Forschungsarbeit, dass Hannah Arendts Werk an Aktualität nicht verloren hat. Arendts vielseitiger Denkstil und ihre Urteilskraft lassen sich auch auf heutige Demokratiedefizite als Werkzeug anwenden, um uns zum Handeln als Subjekt zu ermutigen und zu bewegen. So gesehen ist es eine Einladung zur...

Afrofeminismen in Paris

2016 setzte die seit vielen Jahrzehnten bestehende Pariser Modezeitschrift „Elle“ zum ersten Mal ein Schwarzes Model aufs Cover. Im gleichen Jahr gingen Debatten um massive rassistische und sexistische Angriffe gegen die Schwarze französische Justizministerin Christiane Taubira durch die Medien. Erst wenige Monate zurück lag eine heftige Konfrontation zwischen Sprecherinnen des...

Freiwillig in den Höllen der Nazi-Lager

Schwer vorstellbar, dass sich eine 18-Jährige begeisterte italienische Faschistin, Tochter eines Staatssekretärs der Republik von Salò, gegen den Willen ihrer Eltern im Februar 1944 nach Nazi-Deutschland aufmacht. Das Buch von Luce d‘ Eramo ist nicht leicht zu lesen wegen der Härte der behandelten Themen. Ihr gelang es gut die richtigen...

Fundgrube und Erkenntnisreise

„Man legt hier gewissermaßen Zeugnis ab von dem, was man einmal gedacht und getan hat, und übt Selbstkritik, diese äußerst schwierige Praxis, ohne die Lernen gar nicht möglich ist. Zugleich kann man die eigenen Lernprozesse beobachten, … ist vergangenes Subjekt und taucht wieder auf als ein anderes im öffentlichen Nachweis.“...

Viele schöne Grüße

Die 1893 in Berlin geborene Lotte Cohn legte bereits mit 23 Jahren als eine der ersten Frauen überhaupt, ihr Diplom in Architektur ab. Als (zuerst) glühende Zionistin wanderte sie 1921 nach Palästina aus, wo sie – mit zweimaligen längeren Unterbrechungen –auch bis zu ihrem Tod 1983 lebte und arbeitete. Die...

Feministisch aktiv in Wien

Die Autorin Stefanie Mayer hat in ihrer wissenschaftlichen Arbeit über die Politik der Differenzen die feministischen Aktivismen konkret in Wien beobachtet, um daraus Ideen für akademische feministische Theorien und Debatten zu entwickeln. Die Frage stellt sich, was die feministischen Praktiken und Diskurse den vorhandenen gängigen akademischen feministischen theoretischen Debatten voraushaben?...

Gefängnistrauma

2001 wurden Sibylle Plogstedts (Mitgründerin der Courage) Gefängniserfahrungen erstmals aufgelegt, heuer wurden sie neu herausgegeben. Die Autorin war 1968 politisch im deutschen SDS tätig und unterstützte Petr Uhl, einen wichtigen politischen Oppositionellen in der Tschechoslowakei, und seine Gruppe, die dort am Aufstand (Prager Frühling) gegen die damaligen Machthaber beteiligt waren....

Zwischen Florenz und Neapel

Endlich! Im Halbjahrestakt schreitet die deutschsprachige Herausgabe der Ferrante-Tetralogie voran. Mit „Die Geschichte der getrennten Wege“ liegt nun der dritte Band der neapolitanischen Saga vor. Lila und Elena sind inzwischen erwachsen. Lila hat mit ihrem Kind ihren gewalttätigen Ehemann verlassen und lebt mit Enzo zusammen. Sie arbeitet unter extrem ausbeuterischen...