Verschlagwortet: Psychoanalyse
Die Schriftstellerin, Schauspielerin und Religionswissenschaftlerin Susan Taubes (1928–1969) kam 1939 nach der Scheidung ihrer Eltern mit ihrem Vater, dem ungarischen Psychoanalytiker Sandor S. Feldman, in die USA. 1949 heiratete sie den später in Deutschland einflussreichen Philosophen und Rabbiner Jacob Taubes, dessen Vater Zwi Taubes als Rabbiner in Wien und Zürich amtiert...
Am Symposium „Psychoanalyse und lesbische Sexualität“ an der Internationalen Psychoanalytischen Universität Berlin gingen 2020 die emotionalen Wogen hoch. Praktizierende Psychoanalytiker*innen trafen auf lesbisch-feministische Aktivist*innen, leidenschaftlich wurde diskutiert und oft einander verfehlt. Enttäuschung und Empörung aufgrund der jahrzehntelangen Pathologisierung lesbischer Sexualität wurden laut und parallel dazu wurde deutlich, welche Leerstelle hier...
Lou Andreas-Salomé kann ohne Übertreibung als eine derjenigen Personen bezeichnet werden, die Psychoanalyse in ihrer frühen Phase wesentlich mitgestaltet und miterlebt hat. Sexualität, Geschlechtsidentität, Religion und Narzissmus, die brisantesten Zeitthemen der vorigen Jahrhundertwende hat sie in ihren Schriften und Forschungen diskutiert. Gisela Brinker-Gabler vergleicht ihren Weiblichkeitsdiskurs mit dem von Luce...
Der hier besprochene Band versammelt acht kontroverse Beiträge zur Klärung des Verhältnisses zwischen Psychoanalytischer Pädagogik und Geschlechterforschung. Wie in der Einleitung erklärt, möchte sich der Band einerseits „mutig Weiterentwicklungen“ öffnen, zugleich aber auch an „Bewährtem festhalten, selbst wenn dieses unpopulär scheint“. Dieser Ankündigung folgt die Konzeption des Bandes – neben...
Ida ist ein Roman über die historische Ida Bauer, die in Wien 1882 geboren und als „Fall Dora“ in Sigmund Freuds Schriften berühmt wurde als jene Patientin, die die Behandlung nach nur 14 Wochen abbrach und anhand derer Freud das Phänomen der Übertragung beschrieb. Idas Bruder Otto Bauer wiederum war...
Feministische Theorie und Psychoanalyse sollen in diesem Buch mitsamt ihrer wechselhaften Geschichte neu zusammengedacht werden. Die AutorInnen versuchen eine Rückkehr zu Freud in einer zeitgenössischen Auseinandersetzung. Anhand dieser stellen sie fest, dass mit dem Prozess der Vergeschlechtlichung – der gleichzeitig ein Prozess der Subjektwerdung ist – immer eine Verlusterfahrung einhergeht....
Die erfahrene deutsche Psychoanalytikerin und Entwicklungs¬psychologin Inge Seiffge-Krenke hat mit ihrem Buch „Die Psychoanalyse des Mädchens“ ein praxisrelevantes, theoretisch-therapeutisches Handbuch vorgelegt, das nicht nur für Psychotherapeutinnen und Fachfrauen aus dem psychosozialen und klinischen Feld wertvoll sein kann, sondern auch für interessierte Mütter und Obsorgeberechtigte von Mädchen. Die Art und Weise,...
…oder warum nicht gleich mit einem großen Wurf beginnen? Queering Psychoanalysis bietet namhafte Autor*innen und dankenswerte Übersetzungen und nach den vielschichtigen Betrachtungen, den klugen Darstellungen und Denkbewegungen bleibt es erstaunlich, dass die deutschsprachige Leser*in so lange auf diese Zusammenschau warten musste. Auch wenn die Psychoanalyse als Spielform des „ständigen Anlaufs...
Die Psychoanalytikerin Alcira Mariam Alizade erkundet behutsam und mit anschaulichen Fallgeschichten und Traumschilderungen die Welt weiblicher Sinnlichkeit und Sexualität. Sie kritisiert Freuds Konzeptualisierung der psychosexuellen Entwicklung der Frau am männlichen Modell und bietet alternative Erklärungen zum Phallozentrismus. An Didier Anzieus Begriff des „Haut-Ichs“ ansetzend arbeitet sich die Autorin durch Schichten...
Zwei Jahre nach dem Tod von Margarete Mitscherlich-Nielsen treten in der Rückschau und vor allem auch in der Zusammenschau ihrer Werke und der Entwicklungen der Themen ihre Wirkung und ihr großer Einfluss auf Psychoanalyse und Feminismus vor allem im deutschsprachigen Raum noch deutlicher hervor. Margarete Mitscherlich-Nielsen war und ist eine...