Autor: m l

Progressive Perspektiven aus der Vergangenheit

Ausgehend von den Texten der feministischen Autorin Alexandra Kollontai (1872-1952) beschäftigt sich „Utopie und Feminismus“ mit den politischen Dimensionen von Körper, Liebe und Sexualität und analysiert die Geschlechter- und Familienpolitik der Revolutionärin für die Gegenwart. Beim Lesen der Texte von Alexandra Kollontai ist gar nicht vorstellbar, dass Homosexualität und deren...

Fundgrube und Erkenntnisreise

„Man legt hier gewissermaßen Zeugnis ab von dem, was man einmal gedacht und getan hat, und übt Selbstkritik, diese äußerst schwierige Praxis, ohne die Lernen gar nicht möglich ist. Zugleich kann man die eigenen Lernprozesse beobachten, … ist vergangenes Subjekt und taucht wieder auf als ein anderes im öffentlichen Nachweis.“...

Feministische Streitkultur

25 Textbeiträge mehrerer Autorinnen über Feminismus zwischen Gesellschaftskritik und Identitätspolitik unter Frauen sind hier in gebundener Buchform von Linkerhand herausgegeben. Feministinnen aus unterschiedlichen Generationen und mit verschiedenen politischen Standpunkten sind hier wiedergegeben. Unterschiede in Lebenswelten bei lesbischer, hetero- oder transsexueller Weiblichkeit oder bei pro-feministischen Männern, aber auch bei Lohnarbeit, Bewegung...

Politisch lieben und entlieben

Zwei Bücher in einem, die sich schlüssig ergänzen und bei Literaturverzeichnis und Danksagungen treffen: Lann Hornscheidt teilt jahrelanges Denken und Suchen, Überlegungen und Erfahrungen in Bezug auf Lieben, Beziehungen und den Wunsch nach Weltveränderung. In dem einen Teil werden die Zusammenhänge von Kapitalismus mit objekthaften, entfremdenden Liebeskonzepten aufgezeigt, und wie...

queer as family

In ihrer Studie über das neu erscheinende Phänomen der „Regenbogenfamilie“ analysiert Yv E. Nay gekonnt die Paradoxie von gleichzeitig beobachtbaren normativen Ausschlüssen und normalisierenden Einschlüssen in bestehende (hetero-)normative Machtstrukturen. Auf 450 Seiten widmet sie sich unter anderem der Entstehung von „Regenbogenfamilien“ in einem staatlich definierten Korsett, welches bestehende Praxen zu...

Männlichkeitsforschung gegen Antifeminismus

Die Herausgeberinnen Susanne Hochreiter und Silvia Stoller haben acht Texte versammelt, die entweder Ergebnisse aus der Beforschung von Männlichkeiten darstellen (kulturanthropologisch, literaturwissenschaftlich, soziologisch) oder Männlichkeitsforschung fach- (Philosophie, Literaturwissenschaft) und gegenstandsbezogen (queere Männlichkeiten) ein- und herausfordern. Bereits im ersten Satz der Einführung stellen sie klar, dass es ihnen mit diesen wissenschaftlichen...

Geschlechtergerechtigkeit unter Beschuss

Wer sind eigentlich die Akteur*innen gegen Geschlechtergerechtigkeit in Europa? Wie agieren und argumentieren sie, wann haben sie Erfolg und welche Unterschiede gibt es regional, zeitlich, personell und so weiter? Der von Mieke Verloo herausgegebene englischsprachige Band mit jüngsten Forschungsergebnissen zu diesen und vielen weiteren Fragen teilt sich in drei Bereiche:...

Mut zur Freiheit

Gertrude, die Tochter einer regimekritischen Familie, die ihre Ausbürgerung aus der DDR, Deutsche Demokratische Republik, beantragt hat, kommt neu in die Schulklasse von Ina. Die beiden Mädchen befreunden sich, damit beginnt eine herzerwärmende Geschichte über ihre Freundinnenschaft, die sie auch in schwierigen Zeiten stets zusammenhält. Die im Jahr 1972 geborene...

Pubertät und Tragik

Wer gerne Mill Valley in Kalifornien besuchen würde, aber an der Reise scheitert, der/dem sei geraten, den blauen Buchdeckel aufzuschlagen und durch die Seiten von Lindsay Lee Johnsons Jugendroman Der gefährlichste Ort der Welt zu blättern. Detailreiche Beschreibungen geben das Gefühl, an einem Sommertag durch den Ort zu schlendern, während...

Ein grünes Licht in der Nacht

Auf der sehr kleinen Ostseeinsel Griffiun steht das Internat Schloss Hoge Zand. Alina Renner muss hier sechs Monate bleiben, ihr alleinerziehender Vater hat ein Forschungssemester in den USA bekommen, und wollte sie nicht alleine in Berlin lassen. Die Insel und das Internat sind in Alinas Augen sehr vorsintflutlich: kein Handyempfang,...