Autor: m l

Gleichstellung gegen Armut

In ihrem Lebenswerk Das weibliche ­Kapital gibt Linda Scott einen umfassenden Einblick in die Erkenntnisse der ‚XX-Ökonomie‘. Scott zeigt eindrucksvoll die zentrale Rolle der Gleichstellung für die Armutsbekämpfung anhand eigener Forschungsergebnisse sowie zahlreicher wissenschaftlicher Studien und untermauert den Diskurs mit illustrativen Beispielen. Ein besonderes Augenmerk legt sie auf die Darstellung...

Über Zionistinnen in Deutschland bis 1920

Diese, als Dissertation an der Universität Halle-Wittenberg entstandene Studie, analysiert vier zentrale Debatten engagierter Zionistinnen in Deutschland von 1900 bis 1920. Die Autorin beschreibt die emanzipatorischen und feministischen Implikationen der Debatten und ihre kulturzionistischen Schwerpunkte. Das Jahr 1920 ist nicht zufällig gewählt, denn es markiert die Gründung der WIZO, der...

Frauen in der Kommunistischen Internationale

Ein zentrales Moment der Geschichte des 20. Jahrhunderts ist der Kommunismus. Die Komintern (1919–1943) unterstützte mit ihrem Einsatz für den Marxismus antiimperialistische und antikoloniale Kämpfe. Konferenzprotokolle der Komintern wurden von wissenschaftlicher Seite mehrfach untersucht. Die Historikerin Brigitte Studer beschäftigt sich hingegen mit der Funktionsfähigkeit und den Konfliktzonen der sozialen internationalen...

Die Macht der Gefühle

Die Historikerin Ute Frevert hat zur Geschichte der Gefühle geforscht. Gefühle haben Geschichte, sie machen Geschichte, werden umgekehrt auch von ihr gemacht und unterliegen Konjunkturen wie Normierungen. Gefühlspolitik meint „die Bereitschaft und Fähigkeit, bestimmte Gefühle für bestimmte Zwecke zu mobilisieren und einzusetzen“ – von Regierungen und Regimen ebenso wie von...

Rattus rattus über die Menschen

Mit ihrem neuen Buch legt Kerstin Decker eine Ideengeschichte der Menschheit verknüpft mit naturwissenschaftlichen Erkenntnissen – erzählt aus der Perspektive einer Hausratte – vor. Es ist erstaunlich, welchen Bogen sie dabei spannt: beginnend im Pliozän beim Ursäugetier, endend im Corona-Jahr 2020. Dazwischen erklärt sie die Entstehung der Landwirtschaft und des...

Verständnis und Entgegenkommen

In der Droschl-Reihe Gedankenspiele über denkt Eva Menasse über den Begriff und die (politische) Anwendbarkeit von Kompromissen im Großen wie im Kleinen nach. Um es vorwegzunehmen: für Menasse sind Kompromisse notwendig und wichtig, weil nur so die Gewaltförmigkeit von Auseinandersetzungen vermieden werden kann. Zwei Begriffe sind dafür von zentraler Bedeutung:...

Kritik der Gewalt

„Plädoyers für Gewaltlosigkeit treffen im gesamten politischen Spektrum auf Kritik.“ So beginnt Judith Butlers Text ihrer Überlegungen zum Gewalt-Begriff. Dabei geht sie davon aus, dass Gewalt von der monopolisierten Staatsgewalt und ihren kontrollierten Medien definiert wird. Es ist eine umgekehrte bzw. verschleiernde Semantik, die die demokratischen Mittel des Widerstands als...

Feminismus im Raum?!

Barbara Zibell ist profunde Theoretikerin und Aktivistin rund um Genderaspekte in der Stadt- und Regionalplanung. In ihrem aktuellen Buch geht sie der Frage nach, wie Städte, Regionen und Architektur, sprich unsere (bauliche) Umwelt, gestaltet wären, würde diese von Frauen*­­ gestaltet werden. Theoretisches Fundament und Leitbild ist unter anderem Nancy Frasers...

Es tut sich was in der HipHop Szene!

Während sexistische Raps und Attitudes viel zu lange Standard waren (bzw. viel zu oft noch immer sind) und cis-männliche, heteronormative Künstler in diesem Bereich die fragwürdige Norm darstell(t)en, ergreifen seit geraumer Zeit immer mehr Künstler:innen das Mic, die sich anders definieren. Dabei geht es nicht nur um Geschlecht oder sexuelle...

Es tut sich was in der HipHop Szene!

Während sexistische Raps und Attitudes viel zu lange Standard waren (bzw. viel zu oft noch immer sind) und cis-männliche, heteronormative Künstler in diesem Bereich die fragwürdige Norm darstell(t)en, ergreifen seit geraumer Zeit immer mehr Künstler:innen das Mic, die sich anders definieren. Dabei geht es nicht nur um Geschlecht oder sexuelle...