Kategorie: (Auto)Biografien

Ambivalenz

Die aktuelle Biografie über Ingeborg Bachmann versucht mit noch bestehenden Rätseln über das Leben der österreichischen Autorin aufzuräumen. Der Biografin geht es um deren persönliche Beziehungen, Drogenkonsum, Sexualität und Einsamkeit. Es bildet sich der Eindruck, dass Ingeborg Bachmann sehr widersprüchlich in der Wahl ihrer Freundschaften war, sonst hätte sie, die...

Mutige Frauen

Basierend auf dem Originalband „Fliegst du schon oder überlegst du noch? Frauen, die ihre Träume wahr machten“ wurde die Taschenbuchausgabe von der Herausgeberin auf dreiunddreißig Porträts gekürzt. Lanfranconi sammelt faszinierende und inspirierende Lebensgeschichten von historischen Frauen aus dem 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart, die in fünf Kapiteln thematisch aufgebaut...

Welt des Weibes ist Welt der Schwäche

Als jüngere Schwester Friedrich Nietzsches in eine Pfarrersfamilie geboren, hatte Elisabeth Nietzsche im Gegensatz zu ihrem Bruder niemals die Chance auf eigene Bildung oder eine eigene berufliche Entwicklung. Die Teilhabe am öffentlichen oder geistigen Leben war für die energievolle junge Frau nur über die Werke eines Mannes möglich. Elisabeth und...

Die Revolutionärin der Pariser Kommune

Erst hundert Jahre nach dem ersten Erscheinen der Memoiren von Louise Michel wird das Buch zum zweiten Mal verlegt. Mit einem Vorwort von Victor Hugo erscheinen die Memoiren erstmals auf Deutsch. Das uneheliche Kind eines Landmädchens und eines Schlossbesitzers wächst sehr behütet auf und hat eine überaus innige Beziehung zu...

„Pärchen verpisst euch.“ Nicht.

Die Autorin und Lassie Singers Mitbegründerin Almut Klotz erzählt die Geschichte ihrer Liebesbeziehung zu Reverend Christian Dabeler. „Liebe wird oft überbewertet“ sangen die Lassie Singers von 1985-1998. Am Rande erwähnt Klotz ihre Erfahrungen als „Ilona aus Verona“ an der Reeperbahn, ihre Zeit bei den Lassie Singers und der Nachfolgeband Parole...

Lesen / Leben

„Mein Vater hat keine Bücher gelesen. Deshalb kann ich heute nicht genau sagen, wer er war.“ So beginnt die 1970 geborene Schweizer Autorin, bislang im Literatur- und Kulturbereich tätig, ihr erstes Buch. Sie erzählt von ihren frühen Leseerfahrungen in einer nichtlesenden Familie, von Pixi-Büchern über Enid Blyton bis zu „Krieg...

Eine kollektive Reise durch die Zeit

Der französischen Bestsellerautorin ist eine ausgesprochen leidenschaftliche Autobiografie gelungen. Ernaux sieht sich als Ethnologin ihrer selbst. Wer sich mit dem eigenen Älterwerden beschäftigt, ist hier an der richtigen Adresse und erhält eine klare Anleitung, um Zeit in Lebensabschnitten nochmals Revue passieren zu lassen. Während gemeinhin Auto- oder Biografien sich oft...

Queeres Leben in den 20er Jahren

Die Mopsa Sternheim Biografie von der vor zwei Jahren verstorbenen Forscherin Ines Rieder entführt einen in die frühen 1920er Jahre. In den Kreisen der damaligen deutschen und französischen DichterInnen, DenkerInnen und politischen WiderstandskämpferInnen wächst Mopsa Sternheim auf. Gemeinsam mit Klaus und Erika Mann, Pamela Wedekind und Annemarie Schwarzenbach lebt sie...

Spuren ihres Wesens

So vieles wurde bereits über die Rote Armee Fraktion geschrieben, über Meinhof, Ensslin, Baader. Doch Ingeborg Gleichauf schafft es, sich Gudrun Ensslin auf eine andere Art und Weise zu nähern. Anhand von Büchern, die Ensslin gelesen, Briefen, Postkarten, Texten, die sie geschrieben hat, versucht Gleichauf die Persönlichkeit Ensslins zu entschlüsseln....

Radikale Bodenlosigkeiten

Ein neu aufgelegtes Kult-Buch, das vor 20 Jahren publiziert wurde und ein neues Genre begründete: Experimentelle und zugleich autobiografische Bekenntnisliteratur. „I love Dick“ von Chris Kraus ist eine Art Delir, eine mehr imaginierte als reale psycho-sexuelle Schwärmerei einer fix liierten, psychisch instabilen, heterosexuellen Frau für einen akademischen Arbeitskollegen ihres Mannes....