Kategorie: (Auto)Biografien
Anita Leocádia Prestes, die Tochter der Antifaschistin und Kommunistin Olga Benario, schreibt eine biografische Annäherung an ihre Mutter. Anita wurde im Frauengefängnis Barnimstraße geboren und entkam den Nazis lebend. Sie hatte das Glück, dass ihre Großmutter und ihre Tante unermüdlich für ihre Freilassung kämpften und dass eine internationale Kampagne Druck...
Die von der schwedischen Autorin und Bühnenbildnerin Gunilla Palmstierna-Weiss 2013 veröffentlichten Lebenserinnerungen wurden nun von ihr für die erste deutsche Ausgabe überarbeitet. Einflussreiche schwedische Vorfahren ermöglichen der 1928 geborenen Künstlerin ein frühes, bildungsorientiertes Interesse in einer unwirtlichen Zeit. 1949 lernt sie den während des Nationalsozialismus nach Schweden emigrierten jüdischen Maler...
Wenn man ein Buch zur Hand nimmt, wird es wohl zunächst durchgeblättert. Dabei fällt hier die ansprechende und liebevolle Gestaltung auf. Es gibt zahlreiche interessante zeitgenössische Fotografien und Karikaturen. Manche Biografien werden von einem gezeichneten Porträt aus der Feder von Anne Schmidt verziert. Die Frauen, die in den 29 Lebensbeschreibungen...
Frida Grünfeld kommt im Jahr 1908 in Bratislava als Tochter einer ungarisch-jüdischen Familie auf die Welt, wird unverheiratet schwanger, gibt ihr Kind in die Obhut von Pflegeeltern und lebt fortan als ‚Stadtstreicherin‘ in verschiedenen Teilen des heutigen Tschechiens und der Slowakei. Da sie selten einen fixen Wohnsitz hat und sich...
Die Autorin hat es sich mit diesem Buch zum Ziel gesetzt, Frauen auf der Flucht eine Stimme zu geben, sie sprechen zu lassen. Über zwei Jahre hinweg hat sie mit geflüchteten Frauen aus der Ukraine, Syrien, dem Iran, etc. gesprochen – teilweise bereits in der Schweiz oder anderen Ländern angekommen,...
Seit dem Ausbruch des Ukrainekrieges lebt Ljudmila Ulitzkaja in Berlin. Sie hat „panische Angst davor, Dinge zu vergessen“. Gegen diese Angst schreibt sie in ihrer autobiografischen Prosa an: Sie erinnert sich an das Moskau ihrer Kindheit, den Tod des streng gläubigen Urgroßvaters, ihren ersten Ehemann oder an die Geburt der...
Doris Hermann wendet sich einem Thema zu, über das bis dato zu wenig aufgeklärt wurde: deutschsprachige, oft jüdische, Schriftstellerinnen, die wegen ihrer Verfolgung durch den Nationalsozialismus im 2. Weltkrieg ins britische Exil flüchten mussten. Diese Frauen wurden und werden oft von der Literaturwissenschaft ausgeklammert. Gabriele Tergit, Annette Eick, Charlotte Wolff,...
Evelyn Steinthaler hat die interessante Lebensgeschichte der Kärntner Slowenin Katja Sturm-Schnabl vom Toman-Hof reproduziert. Katja Sturm-Schnabls Biografie ist auch deshalb spannend, weil die Volksgruppenproblematik in Kärnten im Buch gut nachvollziehbar wird. Angefangen mit der Volksabstimmung 1920 und ihrem bedrückenden Ergebnis, dass Slowenisch sprechende Menschen diskriminiert werden, nimmt das Leid der...
Die Kamera ist auf zwei Damen gerichtet, die an einem Biertisch beim Heurigen sitzen. Man hört eine unverwechselbare, rauchige Stimme aus dem Off, die sehr einfache, aber offenbar die richtigen Fragen stellt. Denn es dauert nicht lange, bis die Damen von ihren verlorenen Lieben und ihren innersten Sehnsüchten erzählen. Die...
Ende der 1920er Jahre gerät Lotte Lasterstein mit ihren herausragenden und originellen Porträts erstmals in den Blick einer breiteren Öffentlichkeit. Es waren Werke wie Im Gasthaus oder Russisches Mädchen mit Puderdose, die ihren unverkennbaren Blick auf die Frauen ihrer Zeit offenbarten. Frauen, die für sich selbst existieren, die autonom handeln,...