Kategorie: (Auto)Biografien
Die Herausgeberin Florence Hervé präsentiert 75 Biografien von Frauen, die in Europa am antifaschistischen Widerstand mitwirkten. Sie schaffen damit Mut, sich gegen Rassismus und Sexismus und für Frieden, Freiheit, Gleichheit und Menschenwürde einzusetzen. Viele der hier porträtierten Zeitzeuginnen sind bereits verstorben, aber Hervé hat einen Großteil von ihnen noch getroffen....
Renée Schröder ist ein Farbklecks. In ihrer Kindheit galt sie als „unerziehbare“ Tochter luxemburgischer AuswandererInnen in Brasilien. Während ihre Freundinnen am Weg zur Hausfrau und Mutter waren, wollte Renée Astronautin werden. 1967 übersiedelt die Familie nach Bruck an der Mur. Eine kleine, farblose Welt. Renée nimmt sich und bekommt viele...
104 Jahre nach der Gründung waren im Jahr 1919 erstmals Frauen als Studentinnen an der Technischen Hochschule (später Technische Universität) Wien zugelassen. Im Jahr 2019 fanden anlässlich des Jubiläums „100 Jahre Frauenstudium“ zahlreiche Festveranstaltungen statt. Auch der Sammelband „1919 – 2019. 100 Jahre Frauen an der Technischen Universität Wien“ ist...
„Ich blickte hinauf zum sternenübersäten Himmel und wünschte mir leidenschaftlich ein neues Leben“, sagt Condé, die ihren ersten Roman mit 42 Jahren veröffentlichte. Mit 83 Jahren porträtiert sie sich selbst als autonome Frau und Schriftstellerin, die ihr aktuelles Leben im fortschreitenden Alter zu wenig dramatisch und originell findet, um darüber...
Erika Mann, heute in erster Linie als Nachlassverwalterin ihres berühmten Vaters Thomas Mann wahrgenommen, wird hier zu einer lebendigen Person. Eine schillernde tatkräftige Frau, die den Kampf gegen Hitler aufnimmt, als alle um sie herum noch an einen „guten Ausgang“ glauben. Ihrer Zeit weit voraus entscheidet sie sich mit allen...
Der Kunstband gibt einen Einblick in das Leben einer der größten literarischen Autorinnen in Brasilien. Wer war diese rätselhafte Frau? Es mag der Kürze geschuldet sein, dass vieles von der tatsächlichen Biografie Lispectors in Andeutungen bleibt. Die Fotografien lassen sich nicht als Ergänzung zum Text sondern als eigene Erzählung begreifen....
Wenn man einander nahe genug steht, ist es egal, was andere denken. Die ungewöhnliche Konstellation, in der die gefeierte Opernsängerin Pauline Viardot ihr Leben mit zwei Männern gestaltet hat, gab häufig Anlass zu Spekulationen. War es eine mit allen abgestimmte Ménage à trois? Wie gingen die drei Menschen mit wechselseitigen...
Ein letztes Aufbäumen der Goldenen Zwanziger Jahre, wie im Rausch bewegt sich die Lesende durch das Berlin des Jahres 1929. Jedem Kapitel ist ein Monat gewidmet, in dem sich die Geschichten dieser Zeit durch vignettenhafte Erzählungen von Berühmtheiten, Schriftsteller_innen und Kulturschaffenden verbinden. Die Zeitgenoss_innen sind Marlene Dietrich, Erich Maria Remarque,...
„Ich will frei sein, meine Rollen so zu spielen, wie ich sie sehe“, sagte Asta Nielsen im Jahr 1916 zu ihrem ersten Biografen Langsted. Nielsen ist im Zeitalter des deutschen Kaiserreichs 1881 in einem armen ArbeiterInnenviertel in Dänemark geboren und aufgewachsen. Bereits mit 13 Jahren war sie von der Idee...
Dieses Buch über Kabarettistinnen ist eine persönliche Auswahl von Frauen, die mit ihrem Witz seit 120 Jahren beweisen, dass Lachen nicht allein Männersache ist, schreibt die Autorin Schürmann-Mock in ihrer Einleitung. Sie präsentiert sechzig Kabarettistinnen, davon zehn in Langporträts: Erika Mann zum Beispiel brillierte durch Witz, Charme, Imitationstalent und ihre...