Kategorie: Belletristik

Good vibes only

Betty lebt in einer dystopischen Version Schwedens in nicht allzu ferner Zukunft. Die Wirtschaft boomt, das Land befindet sich im Aufschwung. Die BürgerInnen leisten ihren Beitrag: Funktionieren um jeden Preis. Gefühle wie Wut, Trauer, Angst und psychische Erkrankungen werden nicht toleriert. Die Gesellschaft wird von Bürgerhosts überwacht, kontrolliert und auffällige...

Roughe Sketches und sexuelle Fantasien

Dasa Hink arbeitet in einem Studio in einem Hinterhof in Berlin als Sexarbeiterin. Sie bietet individuelle Spiele für die Kinks, Fetische und Fantasien ihrer Kund:innenschaft an, verkauft sexuelle Handlungen, Handjobs und Körperkontakt. In diesem Job kann sie ihrer Kreativität freien Lauf lassen und ihre Stärken gekonnt einsetzen. Durch ihre Beobachtungsgabe...

Kann das unser Morgen sein?!

Die in Graz geborene Künstlerin Michaela Konrad nimmt uns in ihrem Werk mit auf eine Reise in die Zukunft. Eine Zukunft, die – wenig überraschend – sehr unbehaglich anmutet. Ihre beeindruckenden und hoch aufgeladenen Bilder sind entweder als fiktive Titelblätter von Comic- und Sci-Fi-Magazinen oder aber als simple Alltagssequenzen komponiert...

Schreiben im Exil

Doris Hermann wendet sich einem Thema zu, über das bis dato zu wenig aufgeklärt wurde: deutschsprachige, oft jüdische, Schriftstellerinnen, die wegen ihrer Verfolgung durch den Nationalsozialismus im 2. Weltkrieg ins britische Exil flüchten mussten. Diese Frauen wurden und werden oft von der Literaturwissenschaft ausgeklammert. Gabriele Tergit, Annette Eick, Charlotte Wolff,...

Im Schatten der älteren Schwester

Evelyn Steinthaler hat die interessante Lebensgeschichte der Kärntner Slowenin Katja Sturm-Schnabl vom Toman-Hof reproduziert. Katja Sturm-Schnabls Biografie ist auch deshalb spannend, weil die Volksgruppenproblematik in Kärnten im Buch gut nachvollziehbar wird. Angefangen mit der Volksabstimmung 1920 und ihrem bedrückenden Ergebnis, dass Slowenisch sprechende Menschen diskriminiert werden, nimmt das Leid der...

Kupplerin der Nation, Jägerin der Nazis

Die Kamera ist auf zwei Damen gerichtet, die an einem Biertisch beim Heurigen sitzen. Man hört eine unverwechselbare, rauchige Stimme aus dem Off, die sehr einfache, aber offenbar die richtigen Fragen stellt. Denn es dauert nicht lange, bis die Damen von ihren verlorenen Lieben und ihren innersten Sehnsüchten erzählen. Die...

Die ‚Neue Frau‘

Ende der 1920er Jahre gerät Lotte Lasterstein mit ihren herausragenden und originellen Porträts erstmals in den Blick einer breiteren Öffentlichkeit. Es waren Werke wie Im Gasthaus oder Russisches Mädchen mit Puderdose, die ihren unverkennbaren Blick auf die Frauen ihrer Zeit offenbarten. Frauen, die für sich selbst existieren, die autonom handeln,...

Eine brillante Avantgardistin

Die Architekturpionierin Margarete Schütte-Lihotzky erlebte rasante gesellschaftliche, politische und last but not least architektonische Veränderungen. 1897 geboren, wurde sie selbst eine Ikone der Moderne und eine der einflussreichsten Frauen ihrer Zeit. Wie hat ihre Geburtsstadt sie geprägt und welche Lebensstationen finden sich hier? Biografische Details über Kindheit und Lehrjahre an...

TelAviVienna

Die israelische Künstlerin Aviram war noch nie in Wien und die österreichische Autorin Landerl noch nie in Tel Aviv. Aviram zeigt Landerl ihr Tel Aviv in Fotografien und Landerl beschreibt für Aviram ihr Wien. Beide Frauen leben inzwischen an anderen Orten und berichten über Städte, in denen sie gelebt haben....

Eine energiereiche Frau

Die Lebenserinnerinnerungen von Franziska Tausig starten in ihrer Kindheit und enden bei ihrer Rückkehr nach Wien. 1895 geboren als Tochter eines jüdischen Holzhändlers, heiratet sie kurz vor dem Ersten Weltkrieg einen jüdischen Juristen aus Temesvar, der später versehrt aus dem Krieg zurückkehrt. 1922 kommt ihr Sohn Otto zur Welt, den...