Kategorie: Romane

Auslöschung von Mann und Frau

Die Wiener Filmemacherin Kitty Kino greift in ihrem Roman ein Zitat von Stephen Hawkings auf: „…sollten Sie ihrem Anti-Selbst begegnen, geben Sie ihm nicht die Hand! Sie würden in einem großen Lichtblitz verschwinden.“ Und genau das passiert. Wie sich später herausstellt, ist ein Objekt auf der Erde gelandet, das eine...

Wenn Tiere über Menschen sprechen

Von 1789 bis 1989 erstreckt sich die Geschichte einer ungarisch-rumänischen Gutsbesitzerfamilie. Im Zentrum stehen die brutale Enteignung, Deportation und Zwangsarbeit im nach dem Zweiten Weltkrieg kommunistischen Rumänien, das sich politisch an Moskau orientierte, womit auch der Buchtitel erklärt ist: Wenn es in Moskau regnet, spannt man in Rumänien die Schirme...

(An)Spannungen im Bürgerkrieg

Blindgänger, peitschenknallende Gewehre, platzende Schrap­nelle, einschlagende Granaten, und dröhnende Flugzeuge, die in diesem Krieg erstmalig Brandbomben niederwerfen, das sind die feindlichen Gegenspieler der Verteidiger*innen der spanischen Republik Ende 1936. Die Reaktionäre tauchen ansonsten personell nicht auf. Im Mittelpunkt des bereits 1939 geschriebenen Romans steht das Hochhaus der Telefónica in Madrid....

Hankus

Der in vier Teile untergliederte Roman ist bereits im Jahr 1997 in den USA erschienen und wurde nun 2019 ins Deutsche übersetzt. Die Hauptprotagonistin Sofia ist eine aus Polen stammende jüdische Frau, die lesbisch ist und ihre rothaarige Freundin Tamar aus ihrer polnischen Heimatstadt liebt. Als junge Frau wird Sofia...

Geschichte einer Nierentransplantation

Der Debutroman der knapp 30-jährigen Autorin handelt von ihrer schweren Erkrankung – einer Niereninsuffizienz, und der Zeit, bis sie eine Spenderniere erhält. Anfängliche Symptome wie kalte Hände und Füße, Müdigkeit und hoher Blutdruck werden zunehmend stärker, dazu kommen Wassereinlagerungen. Solange, bis eine kompatible Spenderniere gefunden ist, muss die Autorin dreimal...

Hubots und Suizid in Berlin

Ein Hubot ist eine künstliche Intelligenz in einem mehr oder wenig täuschend nachgemachten menschlichen Körper. Die Menschen der Großstadt lassen sich Hubots programmieren, mit denen sie in Beziehungen leben. Bei Trennung wird der Hubot weitergegeben oder verschrottet. Dennoch (oder gerade deshalb?) – die Selbstmordrate steigt, und aufgrund fehlender oder unwilliger...

Parallelgesellschaft

Der Debutroman von Raphaela Edelbauer wurde sowohl für den deutschen als auch österreichischen Buchpreis nominiert. Er liest sich als hybride Parabel mit kafkaesken Einschüben, streckenweise dann wieder als Krimi und auch historische Legenden werden verarbeitet. Die tablettensüchtige Ruth Schwarz ist dabei, ihre Habilitationsschrift in theoretischer Physik zu verfassen, als sie...

Das Werden einer Imker_in

Helen fühlt sich nach unzähligen Umzügen auch in ihrer neuen Bleibe, einem Reihenaus in Oxford, noch nicht wirklich angekommen. Ihr neuer Job in einem fensterlosen Großraumbüro vermittelt ihr wenig Lebenssinn. Da schenken ihr Freund_innen einen Bienenstock und sie beginnt sich mit der Geschichte der Imkerei zu beschäftigen. Sie durchlebt ihre...

Wenn sich die Wege trennen

Almut und Rosa wachsen in den 1940er Jahren gemeinsam in Böhmen auf. Almuts Eltern versterben früh, und Rosas Mutter Ida nimmt Almut bei sich auf. Ida ist glühende Kommunistin, was ihr jedoch weder die Toten in ihrer Familie noch die Ausweisung als Deutsche aus der tschechoslowakischen Republik nach dem Zweiten...

Gehen oder bleiben

Wir schreiben das Jahr 1989. Der Roman von Nadine Schneider führt uns in ein kleines Bauerndorf in der Nähe der serbischen Grenze. Das ganze Land steht unter der drückenden Herrschaft von Ceausescu. Das lässt auch die weit von Bukarest entfernt wohnenden Menschen absolut nicht unbeeinflusst. Die Protagonistin Anna lebt im...