Kategorie: Aktuelle Ausgabe
Dieses schön gemachte schlanke Buch ist eine sehr liebevolle Einführung und Feier des Phänomens der Butch. Das Konzept wird historisch aufgearbeitet; es gibt Comics und viele Fotos selbst definierter Butches. Für die einen ist die Identität der Butch ganz klar eine Schiene für lesbische Frauen, um eine Form der „Maskulinität“...
Für Judith Butler stellt das Entwickeln von Theorie eine Form politischer Praxis dar. Welche Begriffe wir verwenden, welche Normen wir als gegeben voraussetzen, wie Theorien für politische Zwecke angeeignet werden – all das sind Voraussetzungen, die wir uns bewusst machen müssen. Butlers Denken lässt sich somit als (Re-) Politisierung der...
Die Bezeichnung „Abtreibungsgegner_innen“ greift zu kurz, denn diesen Aktivist_innen geht es um einen umfassenden gesellschaftlichen Kulturkampf – so lassen sich die Erkenntnisse der Autorinnen Eike Sanders, Kirsten Achtelik und Ulli Jentsch auf einen Satz runterbrechen. Ihre nun als Buch vorgelegte akribische Analyse macht klar: Bei aller Differenz zwi-schen einzelnen Gruppierungen...
Das Erstarken von rechtsreaktionären bis antidemokratischen Kräften ist alarmierend und bildet den Hintergrund für diesen Sammelband mit Texten zu Akteur_innen und Inhalten dieser Szenen in Deutschland und Österreich. Einige Aufsätze präsentieren detaillierte wissenschaftliche Forschungsergebnisse, die Auskunft geben über „Gender“ als gemeinsame Kampfbasis rechter Gruppie-rungen in Österreich, über das Phantasma des...
Die Autorin Stefanie Mayer hat in ihrer wissenschaftlichen Arbeit über die Politik der Differenzen die feministischen Aktivismen konkret in Wien beobachtet, um daraus Ideen für akademische feministische Theorien und Debatten zu entwickeln. Die Frage stellt sich, was die feministischen Praktiken und Diskurse den vorhandenen gängigen akademischen feministischen theoretischen Debatten voraushaben?...
Inwiefern eröffnen Ansätze der neo-materialistischen Theoriebildung, welche die Bedeutung der Verwobenheit von menschlichen und nicht-menschlichen Akteur_innen ins Zentrum stellen, neue Erkenntnisse, Forschungs- und Praxisperspektiven? Dieser Frage gehen die Autor_innen in dem Sammelband „Verantwortung und Un/Verfügbarkeit“ aus ihren jeweiligen interdisziplinären Blickwinkeln nach. Der Band gibt hierzu einige interessante Einblicke in aktuelle...
2016 erschien eine Graphic Novel auf Englisch, um „Queer Theory“ auch außerhalb des Akademischen zugänglich zu machen und „Menschen in ihren Alltagsleben zu nützen“. Ein ambitioniertes Unterfangen, das in der nun vorliegenden deutschen Übersetzung durchwegs gelungen ist. Inhaltlich werden zahlreiche Vorläufer_innen und Theoretiker_innen der verschiedenen Ansätze vorgestellt, durch Aktivismen von...
Im Sammelband von Löw et al. werden internationale Debatten um Materialität und Materialismus der letzten Jahre gebündelt dargestellt. Die sogenannten neuen Materialismen sind – wie bisher jeder feministische Theoriestrang, der für sich beansprucht „neu“ zu sein – Gegenstand feministischer Kritik und Leidenschaft. Den Proponent_innen geht es wieder und doch wieder...
Gertrude, die Tochter einer regimekritischen Familie, die ihre Ausbürgerung aus der DDR, Deutsche Demokratische Republik, beantragt hat, kommt neu in die Schulklasse von Ina. Die beiden Mädchen befreunden sich, damit beginnt eine herzerwärmende Geschichte über ihre Freundinnenschaft, die sie auch in schwierigen Zeiten stets zusammenhält. Die im Jahr 1972 geborene...
Wer gerne Mill Valley in Kalifornien besuchen würde, aber an der Reise scheitert, der/dem sei geraten, den blauen Buchdeckel aufzuschlagen und durch die Seiten von Lindsay Lee Johnsons Jugendroman Der gefährlichste Ort der Welt zu blättern. Detailreiche Beschreibungen geben das Gefühl, an einem Sommertag durch den Ort zu schlendern, während...