Kategorie: Aktuelle Ausgabe
In zahlreichen Gesprächen hat die Journalistin Rebekka Haefeli von Augusta Theler Geschichten über deren Beruf als Hebamme erfahren. Im vorliegenden Buch erzählt sie viele Einzelerlebnisse nach und beschreibt detailliert das Handeln der Geburtshelferin innerhalb und außerhalb des Kreißsaals eines Schweizer Spitals. Sie vermittelt dabei streckenweise das Gefühl, direkt vor Ort...
Sandra Brökel hat die Lebensgeschichte des Prager Psychiaters Pavel Vodák (1920–2002), basierend auf dessen verschriftlichten Erinnerungen, akribisch und mit Empathie nachgezeichnet. Es ist ihr gelungen, ein Stück Vergangenheit lebendig werden zu lassen, das im Kontext von Migration und Zuwanderung nach Europa aktueller nicht sein könnte. „Das verbindet die Sterbenden mit...
Zunächst vorweg: Dieses Buch ist tief beeindruckend. Das Herzstück bildet die erste deutsche Übersetzung der autobiografischen Aufzeichnungen der Musikwissenschaftlerin Anneliese Landau (1903–1991). Von frühen Antisemitismuserfahrungen ist hierin zu lesen, den (zunächst heimlichen) Besuchen musikwissenschaftlicher Kurse an der Universität Halle, der wachsenden Anerkennung unter den Größen des Faches (Arnold Schering, Alfred...
Zwei Schwestern, 16 und 18 Jahre alt, reisen 2013 von Norwegen nach Syrien, um sich dem IS anzuschließen. Eines nachmittags kommen sie nicht nach Hause, verabschieden sich via Email von ihrer Familie und treten ihre ein Jahr lang heimlich geplante Reise an. Die Familie war einst vor dem Bürgerkrieg in...
„Gross waren die Anforderungen, aber leicht für den, der vom revolutionären Gefühl beseelt war, jenem hochgespannten Gefühl, das keine Hindernisse kennt […]“ – unerschrocken und zielgerichtet mutet der autobiografische Bericht Vera Figners von den Vorbereitungen und der Durchführung des Attentats auf den Zaren im Jahr 1881 an, an dem die...
Das Problem bei Rezensionen von Graphic Novels bzw. in diesem Fall einer Graphic Biography ist die Schwierigkeit, die Wirkung des Gezeichneten in Worte zu fassen, denn gerade das macht das Besondere aus, das Zusammenwirken von Text und Bild zu einem besonderen Leseerlebnis. In Pénélope Bagieus Band „Unerschrocken“ sind biografische Kurzporträts...
2001 wurden Sibylle Plogstedts (Mitgründerin der Courage) Gefängniserfahrungen erstmals aufgelegt, heuer wurden sie neu herausgegeben. Die Autorin war 1968 politisch im deutschen SDS tätig und unterstützte Petr Uhl, einen wichtigen politischen Oppositionellen in der Tschechoslowakei, und seine Gruppe, die dort am Aufstand (Prager Frühling) gegen die damaligen Machthaber beteiligt waren....
Obwohl katholisch getauft, wird Walter, als Folge der rassistischen Ahnenforschung und Sippenhaftung, zum Juden erklärt. Der auf wahren Begebenheiten beruhende Roman beginnt mit einem Abschiedsbrief, der einen Selbstmord wegen der Vorladung zur Gestapo vortäuscht. Das Buch endet auch wieder mit einem Jahre später tatsächlich verübten Suizid. Diesmal ohne Abschiedsbrief. Dazwischen...
Eine jüdische Familie, in Wien lebend, erfährt die ersten Repressionen des Nazi-Regimes (Reichsprogromnacht) und beschließt, Lisa, die hochbegabte, mittlere Tochter, mit einem Kindertransport nach England zu schicken, später sollte die jüngere Schwester nachkommen. Die Leser*in ist sofort mitten im Geschehen. Beeindruckend wird die Reise der Kinder geschildert. Für Lisa beginnt...
Die Autorin entdeckt nach dem Tod die Tagebücher ihrer Mutter. Diese war 1945 auf der Flucht vor der „Roten Armee“ überrollt und in ein Lager verschleppt worden. Sie wurde dort festgehalten, weil sie sich Jahre zuvor neunjährig als Deutsche bekannt hatte, mit einer Unterschrift auf einem Fragebogen. Die Autorin kann...