Kategorie: Feministische Theorie, Gender, Queer Studies
Die gegenwärtige Entwicklung neuer Reproduktionstechnologien erfolgt in einer Geschwindigkeit, mit der die einhergehenden rechtlichen und ethischen Fragestellungen oft nicht mithalten können. Für viele Praktiken fehlen sowohl präzise Begrifflichkeiten als auch emanzipatorische politische Standpunkte. Antje Schrupp nähert sich in diesem schmalen Bändchen den heiklen Fragen der Fortpflanzung im 21. Jahrhundert an....
Sara Ahmed beschreibt in ihrem beeindruckenden Buch das Wirken und Verinnerlichen der Unterscheidung von und der Beziehung zwischen Wille und Eigenwilligkeit. Der Wille ist vor allem das Wollen der Tugendhaften und auch, diese Tugendhaftigkeit ver-breiten zu wollen, während das Zuschreiben von Eigenwilligkeit als Herabwürdigung gegen Subjekte vorgebracht wird. Der vermeintliche...
Die Journalistin Susanne Kaiser identifiziert in ihrem Buch gekränktes männliches Anspruchsdenken als maßgeblichen Faktor einer sich radikalisierenden ‚Mannosphäre‘. Ziel dieser Bewegung ist die Bekräftigung einer vermeintlich natürlichen Geschlechterhierarchie, die die Akteure ins Wanken geraten sehen. In drei Kapiteln bietet Kaiser einen Überblick über Ideologie, Protagonisten und Vernetztheit der Bewegung. Sie...
Die Autorin Anna Leyrer forscht als Historikerin über die Themen Feminismus, Geschlechtergeschichte und Beziehungen. Sie schreibt in der Einleitung über die unterschiedlichen Zugänge der Frauen zur Freundschaft. So fragt sie sich, ob die Geschichte der Freundschaft eine Geschichte der Männerfreundschaft sei, während die Frauen als Unzugehörige an den Rändern dieser...
Elene Kirchners Arbeit untersucht den Figurentypus der Femme Fatale und kritisiert die Konstruktion der patriarchalischen Perspektive. Während die Figur der Femme Fatale oft nur unter den Gesichtspunkten der Stärke, der scheinbaren Emanzipation und ihrer fatalen Wirkung auf männliche Antagonisten diskutiert wird, insistiert Kirchner auf die der Figur innenwohnende Tragik, eigene Handlungsmotive und...
Sinnliches Wissen bezieht sich auf eine inklusive Auffassung von Wissen – ästhetische, künstlerische, mythologische Dimensionen gehören unbedingt dazu – um der starren, destruktiven europatriarchalen Vorstellung von Fortschritt etwas entgegenzusetzen. Konsequent benennt Minna Salami, die auch den preisgekrönten Blog msafropolitan.com betreibt, die verkürzte Definition von relevantem Wissen, das aus Idealen der humanistischen...
Die Historikerin Julia Harnoncourt vereint in dieser Sammlung Sichtweisen des Feminismus aus den letzten 230 Jahren. In fünf Kapiteln verwendet sie Textauszüge aus Publikationen bekannter namhafter Feminist:innen. Um einige hier zu nennen, die Reichweite geht von Olympe de Gouges, Simone de Beauvoir, bell hooks, Angela Davis, Kimberlé Crenshaw bis zu...
Dieser Band ist eine ausgesprochen coole Sammlung, ein Best-Of der feministischen Spekulation von Ursula Le Guin über Helene Cixous bis zu Donna Harraway. Er ist eine weitläufige Dokumentation des Workshops „Feminist speculations with strange bedfellows“, der 2018 in Potsdam stattfand. Die Herangehensweise ist vielfältig. Über aktuelles Filmgeschehen wird an feministische...
Am Symposium „Psychoanalyse und lesbische Sexualität“ an der Internationalen Psychoanalytischen Universität Berlin gingen 2020 die emotionalen Wogen hoch. Praktizierende Psychoanalytiker*innen trafen auf lesbisch-feministische Aktivist*innen, leidenschaftlich wurde diskutiert und oft einander verfehlt. Enttäuschung und Empörung aufgrund der jahrzehntelangen Pathologisierung lesbischer Sexualität wurden laut und parallel dazu wurde deutlich, welche Leerstelle hier...
Sex oder Sexualität als Mittel zur Wertschöpfung zu betrachten, fällt an sich nicht schwer. Wir denken dabei an monetär entlohnte Sexarbeit oder die enorme Spannbreite der (globalen) Sexindustrie on- und offline. Auch die wissenschaftliche Theorieentwicklung zur Bedeutung von Sexualität innerhalb der gesellschaftlichen Sphären der (Re-)Produktion oder ihre Rolle in der...