Kategorie: Feministische Theorie, Gender, Queer Studies
Der Sammelband von Birgit Sauer und Katharina Pühl gibt einen Einblick in aktuelle Diskussionen queer-feministischer Kapitalismuskritik im deutschsprachigen Raum. Diese spannt sich über Fragen der Regulierung von Sexualitäten, trans/nationale Relationen von Reproduktionsverhältnissen zu materialistisch-feministischen Perspektiven. Dabei werden unter anderem Themen wie Generativität und Bevölkerungspolitiken behandelt, die Verschränkungen verschiedener Herrschaftsverhältnisse diskutiert...
Vervollständigen ohne Anspruch auf Vollständigkeit – so könnte der Anspruch verkürzt dargestellt werden, den die drei Wiener Autorinnen an dieses Buch haben, in dem sie Einblick in marginalisierte, wenig rezipierte feministische Theoriebestände geben. Der Band ist aus der Perspektive von Unilehrenden für ebensolche sowie Studierende geschrieben und setzt Grundkenntnisse der...
Dieser Sammelband bietet eine Vielzahl an Perspektiven auf positive, fürsorgliche und inklusive Männlichkeiten. International (mit Beiträgen aus Europa, Afrika, US und Asien) und transdisziplinär angelegt zeichnen sich die Artikel neben methodischer Breite auch durch eine konsequente Verbindung von feministischer Theorie und Praxis aus. Konkrete Ressourcen und Beispielübungen für Unterricht, Trainings,...
Berlusconis Affäre mit einer siebzehnjährigen Tänzerin löste 2011 einen Sturm der Entrüstung aus, sodass eine landesweite Frauenbewegung mit dem Titel „Se Non Ora Quando“ (SNOQ) in Italien entsteht. Orientiert an den Bedürfnissen der cis* Menschen setzen sich die unterschiedlichen landesweiten Gruppen vor allem aus Frauen mittleren Alters mit akademischer Vorbildung...
Auf 39 Spielkarten, die in die zwei farbig markierten Kategorien gender und queer eingeteilt wurden, sind ausgewählte WegbereiterInnen des Feminismus dargestellt. Sie informieren über biografische Daten und verschiedene thematische Arbeiten dieser WegbereiterInnen zu Gender, Queer und Intersektionalität. Die Arbeiten von mehr und weniger bekannten Feministinnen wie beispielsweise Luise F. Pusch...
Die Herstellung oder Aneignung von Räumen durch politische Praktiken, das kann ein schönes Thema sein; besonders, wenn es feministisch, queer- und transanalytisch angegangen wird. In diesem Band aber findet sich eine Fortschreibung von Ungleichheitsverhältnissen, die eine ziemlich zu ärgern vermag – ungeachtet dessen, dass einige Beiträge durchaus lesenswert sind. Mit...
In diesem Buch verbindet Felicia Ewert persönliche Reflexionen und praktische Ratschläge, insbesondere im Umgang mit Diskriminierungen und Körperdysphorie oder in der Auseinandersetzung mit dem sogenannten deutschen „Transsexuellengesetz“. Jeder Abschnitt wird mit einigen kurzen Handlungsempfehlungen abgeschlossen. Das kleine rote Buch fängt vielversprechend an: Es soll keine Spaltung von Frauen bezweckt werden,...
Nach zwei einbändigen Auflagen des „Handbuch Frauen- und Geschlechterforschung“ liegt nun – offenbar davon unabhängig – zweibändig ein „Handbuch Interdisziplinäre Geschlechterforschung“ mit über 1.600 Seiten vor. Ein mediales Zeichen für den Wandel der Zeit seit 2004 ist jedenfalls, dass diese zwei Bände nun zugleich auch digital zur Verfügung stehen, online...
Nach der von Peggy Piesche herausgegebenen Anthologie „Euer Schweigen schützt euch nicht“ und dem in Regie von Dagmar Schultz entstandenen Dokumentarfilm „Audre Lorde – Die Berliner Jahre“ liegt mit Marion Krafts Essayband eine weitere Publikation vor, die das politische und intellektuelle Erbe der afrikanisch-amerikanischen Dichterin, Aktivistin und Theoretikerin Audre Lorde...
2016 setzte die seit vielen Jahrzehnten bestehende Pariser Modezeitschrift „Elle“ zum ersten Mal ein Schwarzes Model aufs Cover. Im gleichen Jahr gingen Debatten um massive rassistische und sexistische Angriffe gegen die Schwarze französische Justizministerin Christiane Taubira durch die Medien. Erst wenige Monate zurück lag eine heftige Konfrontation zwischen Sprecherinnen des...