Kategorie: Feministische Theorie, Gender, Queer Studies

Muslim*a Sein

Die palästinensische Wissenschaftlerin Lana Sirri räumt in dem dünnen Band mit gängigen Vorurteilen, wie etwa Feminismus und Islam seien nicht zu vereinbaren oder islamischer Feminismus sei ein neues Phänomen, auf. Sie stellt feministische Positionen innerhalb des Islams anhand von jeweils zwei Theoretiker*innen und Aktivist*innen verschiedener Länder und verschiedener Zeiten dar....

Sehnsucht nach mehr

Laura Penny formuliert ihre feministischen Anliegen in mehreren oft sehr kurzweiligen Essays, die sich um die Trias Gender, Race and Class bewegen. Mit einer Menge Rotz werden Themen wie Trump, Wähler_innenverhalten, Fremdenhass, die ökonomische Krise, Mädchen (Frau) sein und persönliche Schicksalsschläge und misogyne Anfeindungen seitens der Leser_innenschaft abgehandelt. Dabei nimmt...

Dimensionen von Anarchismus und Queerness

Die Textsammlung „Anarchismus queeren“ setzt sich mit verschiedensten Aspekten von herrschaftskritischen Bewegungen aus queer-feministischer Perspektive auseinander. Die Texte haben unterschiedlichste Formate. „Queertopia“ analysiert das Scheitern von Politgruppen. Der Text „Die Tyrannei des Staates und die Trans Befreiung“ gibt einen Einblick in die radikale Transbewegung des frühen 20. Jahrhunderts in den...

Diskriminierung von Trans*Weiblichkeiten

Als Produkt der klassischen mitteleuropäischen Erziehung war ich mehr als ein bisschen uninformiert, was das Thema „Transgender“ angeht. Zum Glück hat man dem jetzt Abhilfe geschaffen. FaulenzA schreibt wie es ist, die Wahl zu haben zwischen einem von der Optik vorgegebenen Leben mit einer Identität, die man nicht ausfüllen kann...

kaffee und kuchen verachten

Marie Rotkopf zerlegt obszön und direkt diese ganzen schönen Figuren, auf die Mann sich in der Kunstwelt geeinigt hat, Simone de Beauvoir, Christoph Schlingensief, Werner Herzog, Bourdieu, Foucault, Derrida, Baudrillard, Duchamp – mit einem Schlag ist Mann sich nicht mehr sicher, auf wieviel Halbwissen Mann selbst zurückgreift bei vielen dieser...

Verbündungen in Differenz und Freiheit

Verbündungen in Differenz und Freiheit Wie können sich (queere) Gruppierungen und Personen verbünden, ohne dass sie alle Auffassungen teilen? So ließe sich stark vereinfacht Sabine Harks Fragestellung in diesem Abdruck ihres Vortrages bei den Magnus-Hirschfeld-Tagen im November 2016 darstellen. Von Schwulen-, Lesben- und queeren Bewegungen sowie theoretisch von Wittig und...

care | sex | net | work

„Feministische Kämpfe und Kritiken der Gegenwart“ ist der vielsagende Untertitel der Festschrift zum 60. Geburtstag von Gabriele Winkler, Begründerin des Netzwerkes Care Revolution. Insgesamt 22 Beiträge werden in drei Schwerpunkte untergliedert: „Feministische Analyse als Antwort auf aktuelle Herausforderungen“, „Sorgearbeit in Bewegung und Care Revolution“, und zuletzt „Technik als Feld feministischer...

Gesellschafts- und Erkenntniskritik

Die emeritierte Professorin ist eine im deutschsprachigen Raum prominente feministische Soziologin. Erfreulich, diese Textsammlung: sie spiegelt in ihrem chronologischen Aufbau einen wichtigen Teil der Entwicklung feministischer Theoriebildung der letzten 25 Jahre. Das Außergewöhnliche ist das Bemühen, ein in den Geschlechtertheorien vernachlässigtes Denken, die Kritische Theorie der Frankfurter Schule, mit feministischen...

Gender & Dekonstruktion kompakt

Der Band von Babka und Posselt gibt einen konzisen Überblick zur Entwicklungsgeschichte dekonstruktiver feministischer Theorien. Die Autor_innen haben dafür eine dichte Einführung in deren philosophische Entwicklungsgeschichte zusammengestellt sowie ein umfangreiches und kompakt formuliertes Begriffsglossar, das Kernbegriffe nicht nur erklärt sondern auch theoriegeschichtliche Verknüpfungen darlegt und auf wegweisende Texte in der...