Kategorie: Feministische Theorie, Gender, Queer Studies

Im Raum (v)erkennen wir die Zeit

Die Herstellung oder Aneignung von Räumen durch politische Praktiken, das kann ein schönes Thema sein; besonders, wenn es feministisch, queer- und trans­analytisch angegangen wird. In diesem Band aber findet sich eine Fortschreibung von Ungleichheitsverhältnissen, die eine ziemlich zu ärgern vermag – ungeachtet dessen, dass einige Beiträge durchaus lesenswert sind. Mit...

Cissexismus und Transmisogynie

In diesem Buch verbindet Felicia Ewert persönliche Reflexionen und praktische Ratschläge, insbesondere im Umgang mit Diskriminierungen und Körperdysphorie oder in der Auseinandersetzung mit dem sogenannten deutschen „Transsexuellengesetz“. Jeder Abschnitt wird mit einigen kurzen Handlungs­empfehlungen abgeschlossen. Das kleine rote Buch fängt vielversprechend an: Es soll keine Spaltung von Frauen bezweckt werden,...

Lexikalisches zur Geschlechterforschung

Nach zwei einbändigen Auflagen des „Handbuch Frauen- und Geschlechterforschung“ liegt nun – offenbar davon unabhängig – zweibändig ein „Handbuch Interdisziplinäre Geschlechterforschung“ mit über 1.600 Seiten vor. Ein mediales Zeichen für den Wandel der Zeit seit 2004 ist jedenfalls, dass diese zwei Bände nun zugleich auch digital zur Verfügung stehen, online...

Begegnungen mit Audre Lorde

Nach der von Peggy Piesche herausgegebenen Anthologie „Euer Schweigen schützt euch nicht“ und dem in Regie von Dagmar Schultz entstandenen Dokumentarfilm „Audre Lorde – Die Berliner Jahre“ liegt mit Marion Krafts Essayband eine weitere Publikation vor, die das politische und intellektuelle Erbe der afrikanisch-amerikanischen Dichterin, Aktivistin und Theoretikerin Audre Lorde...

Afrofeminismen in Paris

2016 setzte die seit vielen Jahrzehnten bestehende Pariser Modezeitschrift „Elle“ zum ersten Mal ein Schwarzes Model aufs Cover. Im gleichen Jahr gingen Debatten um massive rassistische und sexistische Angriffe gegen die Schwarze französische Justizministerin Christiane Taubira durch die Medien. Erst wenige Monate zurück lag eine heftige Konfrontation zwischen Sprecherinnen des...

Texte für die Freiheit Schwarzer Frauen

Natasha A. Kelly hat einige der berühmten Texte des Schwarzen Feminismus nun auf Deutsch vorgelegt: „Bin ich etwa keine Frau?“, mit dieser berühmten Rede von Sojourner Truth beginnt die Autorin; Angela Davis erklärt die Ironie der Versklavung, in welcher die Weiblichkeit* nicht vor Brutalität schützt; das Combahee River Collective legt...

Schwarze Diaspora im deutschen Kontext

Der zweisprachige Sammelband (Deutsch/Englisch) gibt einen vielfältigen Einblick in die komplexen Erfahrungen der Schwarzen Diaspora in Deutschland vom 18. Jahrhundert bis heute sowie deren Verbindung zur transnationalen Schwarzen Diaspora. Herausgegeben wurde der Sammelband vom Netzwerk „Black Diaspora and Germany“ (BDG), einem transdisziplinären (Forschungs-) Netzwerk, dass seit 2007 besteht. Die Beiträge...

Staub aufwirbeln

Die Autorin versammelt in diesem Sachbuch rund 75 ausgewählte und überarbeitete Texte aus ihren über 200 bei der taz und Spiegel-Online veröffentlichten Kolumnen und Essays aus den Jahren 2011 bis 2018. Ihre Textbeiträge, die in zehn Kapiteln zusammengefasst sind, beinhalten vor allem feministische Themen. Dabei analysiert die Autorin den Umgang...

Politisch lieben und entlieben

Zwei Bücher in einem, die sich schlüssig ergänzen und bei Literaturverzeichnis und Danksagungen treffen: Lann Hornscheidt teilt jahrelanges Denken und Suchen, Überlegungen und Erfahrungen in Bezug auf Lieben, Beziehungen und den Wunsch nach Weltveränderung. In dem einen Teil werden die Zusammenhänge von Kapitalismus mit objekthaften, entfremdenden Liebeskonzepten aufgezeigt, und wie...

queer as family

In ihrer Studie über das neu erscheinende Phänomen der „Regenbogenfamilie“ analysiert Yv E. Nay gekonnt die Paradoxie von gleichzeitig beobachtbaren normativen Ausschlüssen und normalisierenden Einschlüssen in bestehende (hetero-)normative Machtstrukturen. Auf 450 Seiten widmet sie sich unter anderem der Entstehung von „Regenbogenfamilien“ in einem staatlich definierten Korsett, welches bestehende Praxen zu...