Kategorie: Feministische Theorie, Gender, Queer Studies

Begegnungen mit Audre Lorde

Nach der von Peggy Piesche herausgegebenen Anthologie „Euer Schweigen schützt euch nicht“ und dem in Regie von Dagmar Schultz entstandenen Dokumentarfilm „Audre Lorde – Die Berliner Jahre“ liegt mit Marion Krafts Essayband eine weitere Publikation vor, die das politische und intellektuelle Erbe der afrikanisch-amerikanischen Dichterin, Aktivistin und Theoretikerin Audre Lorde...

Afrofeminismen in Paris

2016 setzte die seit vielen Jahrzehnten bestehende Pariser Modezeitschrift „Elle“ zum ersten Mal ein Schwarzes Model aufs Cover. Im gleichen Jahr gingen Debatten um massive rassistische und sexistische Angriffe gegen die Schwarze französische Justizministerin Christiane Taubira durch die Medien. Erst wenige Monate zurück lag eine heftige Konfrontation zwischen Sprecherinnen des...

Schwarze Diaspora im deutschen Kontext

Der zweisprachige Sammelband (Deutsch/Englisch) gibt einen vielfältigen Einblick in die komplexen Erfahrungen der Schwarzen Diaspora in Deutschland vom 18. Jahrhundert bis heute sowie deren Verbindung zur transnationalen Schwarzen Diaspora. Herausgegeben wurde der Sammelband vom Netzwerk „Black Diaspora and Germany“ (BDG), einem transdisziplinären (Forschungs-) Netzwerk, dass seit 2007 besteht. Die Beiträge...

Politisch lieben und entlieben

Zwei Bücher in einem, die sich schlüssig ergänzen und bei Literaturverzeichnis und Danksagungen treffen: Lann Hornscheidt teilt jahrelanges Denken und Suchen, Überlegungen und Erfahrungen in Bezug auf Lieben, Beziehungen und den Wunsch nach Weltveränderung. In dem einen Teil werden die Zusammenhänge von Kapitalismus mit objekthaften, entfremdenden Liebeskonzepten aufgezeigt, und wie...

queer as family

In ihrer Studie über das neu erscheinende Phänomen der „Regenbogenfamilie“ analysiert Yv E. Nay gekonnt die Paradoxie von gleichzeitig beobachtbaren normativen Ausschlüssen und normalisierenden Einschlüssen in bestehende (hetero-)normative Machtstrukturen. Auf 450 Seiten widmet sie sich unter anderem der Entstehung von „Regenbogenfamilien“ in einem staatlich definierten Korsett, welches bestehende Praxen zu...

Männlichkeitsforschung gegen Antifeminismus

Die Herausgeberinnen Susanne Hochreiter und Silvia Stoller haben acht Texte versammelt, die entweder Ergebnisse aus der Beforschung von Männlichkeiten darstellen (kulturanthropologisch, literaturwissenschaftlich, soziologisch) oder Männlichkeitsforschung fach- (Philosophie, Literaturwissenschaft) und gegenstandsbezogen (queere Männlichkeiten) ein- und herausfordern. Bereits im ersten Satz der Einführung stellen sie klar, dass es ihnen mit diesen wissenschaftlichen...

Geschlechtergerechtigkeit unter Beschuss

Wer sind eigentlich die Akteur*innen gegen Geschlechtergerechtigkeit in Europa? Wie agieren und argumentieren sie, wann haben sie Erfolg und welche Unterschiede gibt es regional, zeitlich, personell und so weiter? Der von Mieke Verloo herausgegebene englischsprachige Band mit jüngsten Forschungsergebnissen zu diesen und vielen weiteren Fragen teilt sich in drei Bereiche:...

Toughe LSBT*Q Jugendliche

Diese methodisch gründliche und sehr gut konzipierte, vom Deutschen Jugendinstitut geförderte Studie arbeitet Fragestellungen rund um das Coming-Out auf. Sie basiert auf qualitativen problemzentrierten Interviews mit 40 Jugendlichen und einer Online-Befragung mit rund 5.000 Teilnehmenden in Deutschland. Kerninteressen sind die Erfahrungen LSBT*Q Jugendlicher und junger Erwachsener zwischen 14 und 27...