Autor: m l

Philosophie im Taschenformat

Martha Nussbaum, Jahrgang 1947, gilt als eine der wichtigsten zeitgenössischen Philosophinnen, deren Moraltheorie sich nicht metaphysisch aus dem Elfenbeinturm zu Wort meldet, sondern sich lebensnah und politisch zeigt. In dem nur 48 Seiten starken Heft umreißt Ingeborg Gleichauf die Grundzüge des Nussbaumschen Denkens. Im Mittelpunkt steht die Frage nach dem...

Theorie der Subjektivierung

Aktuelle Berichte zur Verteilung von Vermögen belegen es: Ein großer Teil der Bevölkerung lebt in materiell schwierigen Verhältnissen, obwohl es Mitteleuropa finanziell vergleichsweise gut geht. Auch vor der Krise ist es für Armutsbetroffene schwer, etwa die Wohnung zu heizen oder eine Waschmaschine anzuschaffen. Phries Künstlers Studie leistet einen Beitrag zur...

Artefakte der Frauengeschichte

Annabelle Hirsch beleuchtet über Epochen, Kulturen und soziokulturelle Milieus hinweg die stummen Zeugen des Alltags und gibt Einblicke in das Wirken von Frauen. Es sind keine Monumente, die von gewonnenen Schlachten zeugen, keine großen Wendepunkte der Geschichte. Trotzdem erzählt jedes Objekt von einem Umbruch, der, mal mehr, mal weniger still,...

Für Mütter und Töchter von morgen

Die Sachbuchautorin und Pädagogin Susanne Mierau, bekannt durch ihren Blog (geborgenwachsen.de), der sich mit bindungsorientierter Elternschaft beschäftigt, legt mit ihrem aktuellen Buch New Moms for Rebelgirls mehr als einen klassischen Erziehungsratgeber vor. Sie spannt darin einen weiten Bogen, beginnend mit einer Einführung über die Entstehung und die Strukturen des Patriarchats,...

Selbstbestimmte Einsamkeit oder ein Zimmer für sich allein

Sarah Diehl denkt Alleinsein nicht als defizitäre Isolation, sondern als positive Möglichkeit für Reflexion und Autonomie, nicht als lähmende Trostlosigkeit, sondern als komplexes und lustvolles Phänomen der Selbst-Entdeckung und Selbst-Fürsorge. Die Alternative zum Verharren in Beziehungen, die längst nicht mehr gut tun, ist die Anerkennung unterschiedlicher Lebensmodelle, größerer Sorge-Gemeinschaften, aber...

Selbstfindung in der Natur

2009 befindet sich die Engländerin Amelia Marriette auf einem Tiefpunkt ihres Lebens. Sie ist unzufrieden in ihrem Job, leidet an Depressionen und ist einsam. Drei Jahre später lernt sie die Österreicherin Katie kennen, die beiden werden ein Paar und übersiedeln 2015 nach Kärnten. Dort beginnt sich Amelia wieder lebendig zu...

Mit Hexenpower

Empowerment-Literatur ist ein schon seit einiger Zeit ein ständig wachsender Geschäftszweig. Die Texte stecken voller Anweisungen, wie man zu einem selbst definierten oder gesellschaftlich vorgegebenen Ziel kommt. In Jasmin Gonzalez’ Buch geht es um Self-Empowerment für Frauen. Deren Probleme sieht sie selbst im Zusammenhang von Hexen und deren Verfolgung. Es...

Sei viele!

In elf Essays erforscht die Literatin Antje Rávik Strubel in poetischer und doch zugänglicher Sprache eigene Erlebnisse, berühmte Autorinnen, literarische Figuren, Elche oder Landschaften. Das Buch zusammenzufassen fällt schwer, ob der vielen unterschiedlichen Themen, die sie in den Essays anschneidet. Jedoch ziehen sich die Themen Gender und Homosexualität wie ein...

Gegen den Krieg denken!

Marlene Streeruwitz stellt fest, dass irgendwo auf der Welt immer Krieg ist. Sie benennt in klaren Worten die Verursacher von Kriegen, die von Menschen gemacht werden. Die Eliten als eine Minderheit, die nur an Profitmaximierung interessiert ist, sind aus ihrer Sicht verantwortlich für die Entstehung und unsäglich brutalen Auswirkungen der...

Krieg in der Ukraine

Wieso ziehen Menschen freiwillig in den Krieg? Was veranlasst sie dazu, sich für die Front zu melden, obwohl sie nicht einberufen werden? Und was bewirkt diese Entscheidung im persönlichen Umfeld der Soldat_innen, bei Familie und Freund_innen? Nachdem ihr Bruder im Jahr 2017 an der Front der Ostukraine durch ein Schrapnell...