Autor: m l

Drei kleine Texte von Frau Otoo

Der S. Fischer Verlag hat diesen Sommer drei Texte von Sharon Dodua Otoo in einem kleinen Band herausgebracht. Zum ersten Mal ausgezeichnet wurde Otoo 2016 mit der Erzählung Herr Gröttrup setzt sich hin. Sie erhielt dafür den Ingeborg- Bachmann-Preis. In der Erzählung geht es um das Frühstücksritual des zwanghaften Herrn...

Darf’s auch ohne Mann sein?

Jacinta Nandi gelingt mit 50 Ways to leave your Ehemann eine sympathische Sammlung an anekdotenhaften Stimmungsbildern. Die alleinerziehende „fast berühmte“ Künstlerin erzählt hier ihre Sicht auf Berlin und die Welt. Corona-Lockdowns, Frauenhäuser und die Erleichterung, getrennt zu sein, sind nur einige dabei wiederkehrende Elemente. Unprätentiös und kurzweilig vermag es Nandi,...

Eine ungarisch-jüdische Autorin und die österreichische Justiz

Die ungarisch-jüdische Naturwissenschaftlerin Rose Meller (1902–1960) wuchs in Budapest als Tochter eines gutsituierten Kaufmanns auf. Eine Schwester ihrer Mutter war die Philosophin Ágnes Heller. Eine weitere Schwester, Henriette Weiß, gründete ein Erholungsheim für Lungenkranke in Breitenstein am Semmering. Anna Kellner, eine dritte Schwester, ihre Tochter Dora und ihr Ehemann Walter...

Eisige Seelenlandschaften

Düstere und bedrückende Atmosphären bilden häufig das Hintergrundrauschen in skandinavischen Thrillern. So auch hier. Selbst wenn Szenen an vermeintlich fröhlichen Orten wie dem Strand stattfinden, wo das ein oder andere Bier den Nachmittag begleitet und die kleine Tochter spielt, schwebt immer ein graues Unbehagen mit. Das Buch verhandelt eine komplizierte...

Aufgesetzter Mystizismus

Das Genre Skandinavien-Krimi bietet eine große Bandbreite. Nicht nur in Büchern, auch filmisch haben sich einige typische Charakteristika herausgebildet. Beliebt sind beispielsweise sozial schwer zu integrierende oder leicht autistische ErmittlerInnen. Auch Personen mit leicht suspekten persönlichen Familiengeschichten und/oder Substanzabhängigkeiten, gerne auch Gewaltbereitschaft, bevölkern offenbar die nördlichen Gegenden Europas überproportional. Auch...

Wo ist Poppy?

Ein Vorzeigeehepaar betreibt einen Blog über seine zweijährige Tochter Poppy. Die Idylle ist perfekt, das Kind der vermeintliche Traum jeder Eltern, blauäugig mit blonden Locken und großen Augen und unwiderstehlich süß. Plötzlich verschwindet Poppy. Der Fall erinnert an eine andere Kindesentführung, bei der das Kind nach zwölf Stunden unbeschadet wieder...

Heitere Kriminalgeschichten

Zehn sehr unterhaltsame Kurzgeschichten mit erfrischender Frauenpower. Aber nicht nur die Journalistin Mira beteiligt sich an der Aufklärung von Fällen, sondern auch Miras Mann und sogar ihre Katze Gismo erzählen heitere Kriminalfälle. Die Geschichten nehmen immer einen unerwarteten Verlauf und nichts ist, wie es am Anfang scheint. Da stirbt der...

Ein außergewöhnliches Stück Italien

Warum fahren Sie gerade nach Italien? Wegen der Natur, der Kultur, der Kulinarik, des Meers? Dann sind Sie hier richtig, denn genau um diese Themen geht es in diesem etwas anderen Reiseführer von Bernadette Olderdissen. Die seit 2017 als freie Reiseschriftstellerin tätige Autorin schwärmt vom grünen ‚Pesto Genovese‘ und der...

Afghanistan aus der Nähe

Die Journalistin Antonia Rados nimmt die Leser*innen mit auf eine Reise durch die bewegten letzten vier Jahrzehnte in Afghanistan. Interessant und leicht verständlich schildert sie dabei alles, was sie auf ihren Reisen dorthin erlebt hat, von der sowjetischen Besatzung in den 1980er Jahren über die erste Herrschaft der Taliban bis...

„Ineinander dichten“

Die Lyrikerin und Übersetzerin Daniela Kocmut hat ihren zweiten Gedichtband vorgelegt. Er ist wie eine Erforschung der Sprache selbst und des Materials, aus dem die Worte sind. Durch das Hin- und Rückübersetzen von Zeilen und Zeilenteilen ins Deutsche und Slowenische malt sie mithilfe der Zweisprachigkeit den Bereich zwischen Zeichen und...