Autor: m l

Erinnerungen an 1001 Nacht

Die iranisch-deutsche Schauspielerin spürt der Geschichte ihrer Familie nach, begibt sich dabei auf Zeitreise in die Jugend ihrer Mutter Rosemarie, die sich im München der Fünfziger Jahre zur Fremdsprachensekretärin ausbilden lässt. Sie interessiert sich mehr für Archäologie als für Elvis. Mit anschaulichen Szenen über modische Details – Rose und ihre...

Kalter Wind in Bolivien

Anhand von Schlüsselbegriffen stellt die Kulturwissenschaftlerin Karin Harrasser das Leben von Monika Ertl und ihrem nationalsozialistisch gesinnten Vater und Dokumentarfilmer Hans Ertl in Bolivien in Passagen vor. Nach 1945 tauchen über die Rattenlinie hochkarätige Nationalsozialisten in Lateinamerika unter. In den rechtsnationalen Militärdiktaturen vermitteln sie Foltermethoden oder Know How für mili­tärische...

Punk-Original

Ein Jahr lang trifft Ela Angerer Marianne Kohn samstags zum Gespräch, um den Stoff für eine bemerkenswert bewegte und wohl beispiellose Biografie zu sammeln. Es ist mehr als ein Abriss der wilden Jahre der Wiener Szene, mehr als ein Portrait einer unheimlich starken Barfrau inmitten der aufkeimenden und fulminanten (Mode-,...

Liebe und Wut, Tod und Tomaten

Explodieren gegen ungerechte Verhältnisse, die Kraft der Wut nutzen, um sich etwas zu getrauen, das sonst nicht gewagt worden wäre: Das verbindet die Geschichten von Ines, Katalin, Heide, Milka und Eszter im Roman der Dramatikerin und Literaturwissenschaftlerin Ursula Knoll. Im gegenwärtigen Wien angesiedelt werden ihre Geschichten sukzessive verwoben – irgendwie...

À pieds, on fait figure de résistant!

Noa ist noch jung, macht eine Ausbildung als Restaurateurin und lebt in einer deutschen Großstadt. Sie ist von immer wiederkehrenden Angstattacken geplagt, die vor allem im öffentlichen Raum stattfinden, häufig in öffentlichen Verkehrsmitteln. Noa ist diesen Angstattacken zumeist hilflos ausgeliefert, sie ist gezwungen, die U-Bahn zu verlassen und der Heimweg...

Eine Generation auf der Suche nach Identitäten

Wien ist seit jeher ein Ort, an dem unterschiedliche Kulturen aufeinandertreffen, an dem Lebenswege sich verflechten und gegenseitig beeinflussen. Die 1995 geborene Autorin Anna Silber wählt daher einen Wiener Gemeindebau, den Chopin-Hof, als Angelpunkt ihrer Geschichten. Es sind die Erzählungen von drei sehr unterschiedlichen Menschen, die hier zusammenlaufen. Die Protagonist:innen...

Alles Fake!

New York 2017, kurz vor der Vereidigung Donald Trumps: eine junge Frau, die Protagonistin und Ich-Erzählerin des Buches, spioniert im Handy ihres Freundes und findet heraus, dass dieser ein Doppelleben im Internet führt. Während er ihr gegenüber vorgibt, ein edgy, eher linker Kunsttyp zu sein, spinnt er im Netz Verschwörungserzählungen....

Neue Welten

Wegen einer Angststörung, die ihr nicht erlaubt, das Haus zu verlassen, arbeitet Tiff für wenig Geld von daheim aus. Sobald ihr kleiner Sohn Leon schläft, beginnt für die Alleinerzieherin die monotone Akkordarbeit am Bildschirm. Sie muss Aufnahmen von Überwachungskameras auswerten. Von ihrem Auftraggeber wird diese Arbeit als teure Überwachungsleistung einer...

Eine zerbrechliche Einsamkeit

Karoline Georges’ Ich-Erzählerin hat sich in einer nicht genauer festgelegten, aber nahen Zukunft, ein Leben gebaut, das die totale Abkehr von jeglicher biologischen und gesellschaftlichen Existenz zum Ziel hat. Mittels eines sich ständig in Veränderung befindenden Avatars erforscht sie in einem Metaverse ‚avant la lettre‘ die Möglichkeiten der Fiktion und...

Rippenquallen und der Sinn des Lebens

Marie Gamillscheg, eine aus Graz stammende Autorin, die aktuell in Berlin lebt, ist ein aufsteigender Stern am Literaturhimmel. Mit ihrem Debutroman Alles, was glänzt, der 2018 erschienen ist, konnte sie etliche Preise, viel Lob und hervorragende Besprechungen erreichen. Mit ihrem zweiten Roman knüpft sie an die ersten Erfolge an. Er...