Kategorie: Belletristik

Tiefgekühlte Gehirne

Der Chirurg Michael Wild heuert als Journalist für einen Artikel über Transhumanismus, Lebensverlängerung, Kryotechnik und digitale Speicherung von Bewusstsein an. Kaum begonnen, so gefangen genommen – mit russischen Oligarchen, die in Waffengeschäfte, Chemiekonzerne und das ewige Leben investieren, ist nun mal nicht zu spaßen. Und dann tritt Michaels Mutter Julia...

Toxische Beziehung

Die Büchner- und deutsche Buch-Preisträgerin Terézia Mora hat nun einen feministischen Roman veröffentlicht, der auf der Shortlist 2023 des deutschen Buchpreises zu finden ist. Die Geschichte wird aus Munas Perspektive rekonstruiert. Zu Beginn, es ist die Zeit vor der Wende in der DDR, ist ihr kettenrauchender, intellektueller Vater bereits an...

Wichtige Erinnerungen

„Über die Männer auf dieser Welt wird grundsätzlich viel erzählt. Die Geschichten der Frauen fehlen“. Gün Tank erzählt in ihrem Debütroman abwechselnd und zeitversetzt die Geschichte der 22-Jährigen Nour, die in den 1970er Jahren von Instanbul als Gastarbeiter*in in die Oberpfalz kommt, und von deren Tochter Su, die bereits in...

Amed

Winter 2015/16. Diyarbakir steht in Flammen, Straßenschlachten. Das Militär beschießt die Altstadt Sur, zerstört das historische Stadtviertel, enteignet die Menschen und siedelt sie um. Die junge schwangere Kurdin Dilan, aufgewachsen in Deutschland, kehrt vom Begräbnis ihrer Mutter nach Istanbul zurück. Erinnerungen an eine unbekannte Frau bei der Trauerfeier, an rätselhafte...

Alltag im Banlieue

Der Debütroman von Diaty Diallo beschreibt authentisch das Leben von einigen Jugendlichen in einem Pariser Banlieue innerhalb weniger Tage. Die jungen Erwachsenen arabischer oder afrikanischer Herkunft verbringen ihre Freizeit im Sommer miteinander um, zu chillen, zu grillen, Moped zu fahren, auf Musikpartys zu tanzen oder sich zu verlieben. Alles nicht...

Zeit des Erwachens

Im Jahr 2016 zieht die brasilianische Studentin Catarina in die Londoner Wohngemeinschaft von Melissa, deren Mutter ebenfalls aus Brasilien stammt. So unterschiedlich die beiden jungen Frauen auch sind, so sehr sind sie durch ihre gemeinsamen Wurzeln verbunden. Während sich zwischen der energiegeladenen Catarina und der grüblerischen Melissa eine tiefe Freundschaft...

Einblicke in die Psyche eines Superfans

Akari, die Protagonistin dieser Erzählung, ist Fan eines Sängers, eines sogenannten Idols. Sie ist aber kein gewöhnlicher Fan, sie ist ein Superfan. Ihr Idol stellt ihren Lebensmittelpunkt dar, kommt gefühlt in jedem Gedanken vor, ist ihr einzige Interesse, ihr einziger Antrieb. Doch Akaris Idol ist in einen Skandal verwickelt. Statt...

Freundschaft

Maiken Nielsen beschreibt, wie junge Menschen auf der Suche nach Gemeinschaft zusammenfinden und wieder auseinandergehen. Die fiktive Geschichte spielt in drei zeitlichen Intervallen. Sie startet 1977 mit der Beerdigung von Ensslin, Baader und Raspe, setzt sich fort im Jahr 1985 in der Provence und endet in der Gegenwart. Die abenteuerlustige...

Wiederaufnahmeverfahren

Rebecca Makkai wählt in ihrem neuen Roman einen untypischen Erzählmodus. Bodie Kane, die Hauptakteurin, äußert ihre Gedanken, als wenn sie diese gegenüber einer zunächst unbekannten Person formulieren würde. 1995 wird die Schülerin Thalia Keith im Schwimmbad eines Eliteinternats in New Hampshire ermordet aufgefunden. Dem Schwarzen Sportlehrer Omar Evans wird nach...

Zwangserziehung

Frida hat einen Aussetzer, einen folgenschweren. Sie lebt mit ihrer 18-monatigen Tochter Harriet in ständiger Überforderung. Harriets Vater hat sie kurz nach der Geburt verlassen. Frida war ihm zuvor nach Philadelphia gefolgt, weit weg von ihrer Familie, Freund*innen fehlen ihr. Sie hat einen Job, in dem sie herablassend behandelt wird,...