Kategorie: Aktuelle Ausgabe

Mit-geteilte Fluchterfahrungen

Frauen mit Fluchterfahrung machen sich programmatisch zu Subjekten ihrer eigenen Geschichte, indem sie ihre individuellen Lebensgeschichten in einem selbstorganisierten Rahmen und im Kontext einer kritischen Thematisierung globaler Ungleichheitsstrukturen sowie sich verschärfender europäischer Migrationspolitiken und Asylrechtsbestimmungen erzählen. Dieses Erzähl- und Buchprojekt, das im Rahmen einer Zusammenarbeit von geflüchteten Frauen, Mitgliedern* des...

Eine politische Autorin

2008 führte der Filmemacher Thomas Grimm Interviews mit der 2011 verstorbenen Autorin Christa Wolf und ihrem Ehemann. Ausschnitte aus diesen Gesprächen wurden nun in einem schmalen Bändchen veröffentlicht. Christa Wolf erkennt auch in dieser Zeit die Brisanz des Klimawandels und schlägt Gegenstrategien vor. Ihr feministisches Engagement beweist sie mittels ihrer...

1000 gespaltene Grüße!

So endet der 30 Jahre lang bestehende Briefwechsel zwischen zwei unterschiedlichen Frauen, der Lyrikerin Sarah Kirsch und der Schriftstellerin Christa Wolf. Die Wende in der DDR dürfte die Zäsur in dem Verhältnis der beiden provoziert haben. Bevor 1977 Sarah Kirsch auf eigenen Wunsch in die BRD ausgebürgert wird, sehen sie...

Eine politische Architektin

Längst überfällig liegt nun eine Biografie mit umfangreichem Fotomaterial über das ein Jahrhundert überspannende Leben Schütte-Lihotzkys vor. Von den Anfängen in Wien als erste Frau erfolgreich im sozialen Wohnungsbau arbeitend, über Frankfurt, wo sie unter Ernst May an der Entwicklung des seriellen Hausbaus wirkt, bis zu ihrem siebenjährigen Aufenthalt in...

Erinnerungen einer politischen Ärztin

Es ist eine abenteuerliche und ereignisreiche Lebensgeschichte der 1915 als Tochter einer wohlhabenden bürgerlichen jüdischen Familie geborenen Rosa (Rosl) Marie Ebner. Das mutterlose spätgeborene Mädchen wird vom „Personal“ aufgezogen, ihre eigentliche Erziehung übernehmen ihre älteren politisch interessierten Brüder. Rosl selber hat damals ein sorgenfreies, vergnügliches Leben. Ihre Berührung mit der...

Alma M. Karlin

Alma M. Karlin erblickt 1889 im zweisprachigen Celje/Cilli (damals Steiermark, heute Slowenien) das Licht der Welt. Gegen die Widerstände ihrer ängstlichen Mutter lernt sie eine Vielzahl an Fremdsprachen, reist mit 18 erstmals allein nach London, nimmt bei Aufenthalten in Skandinavien Zeichen- und Malunterricht und erfüllt sich 1919 ihren langersehnten Wunsch:...

Intimes Portrait einer Künstlerin

Paula Modersohn-Becker war eine der wichtigsten Vertreterinnen des frühen Expressionismus, sie lebte und arbeitete in der Künstler*innen-Kolonie Worpswede und pflegte unter anderem eine enge Freundschaft zum Dichter Rainer Maria Rilke. Die französische Autorin Marie Darrieussecq begibt sich in ihrem Buch auf eine Spurensuche entlang der Hinterlassenschaften der Malerin und verwebt...

„Sie war schon immer da“

Bereits 1987 hat Ernaux diesen Text veröffentlicht, der als viertes Werk ihrer persönlichen Spurensuche in deutscher Sprache vorliegt. Er beginnt mit dem Tod ihrer Mutter. Minutiös beschreibt Ernaux ihre Verabschiedung von der Person, die nie mehr irgendwo auf der Welt sein wird. Die Autorin will ihrer Mutter „an der Nahtstelle...

Heldin der Krankenpflege?

Anlässlich des 200. Geburtstags der berühmtesten Krankenschwester der Welt, Florence Nightingale, erscheint ihre Biografie, um der Pflege als Beruf in der Gesellschaft eine stärkere Anerkennung zu verleihen, was aufgrund der weltweit existierenden Gesundheitskrise aktueller denn je ist. Die Biografie über ihr Leben und Wirken ist in vier Teile gegliedert und...

Wegbereiterin des Berufs der Pflegerin

Ende des 19. Jahrhunderts, inmitten der Diskussion um den Platz der Frau, lebt die aufgeweckte und wissbegierige Anna Heer. Durch Glück und Unterstützung kann sie eine höhere Schule besuchen und Medizin studieren, bevor sie zur ersten Schweizer Chirur­gin wird. Bei Studienaufenthalten in England wird sie mit den Ideen von Florence...