Kategorie: Literatur

Jüdische und feministische Perspektiven auf Literatur

Die Lektüre von Ruth Klügers ­Aufsätzen zur Literatur ist ein Genuss für alle Leser:innen: ob mit literaturwissenschaftlicher Vorbildung oder ohne; ob mit den besprochenen Werken, die teilweise im Zentrum, teilweise an den Rändern eines germanistischen Kanons angesiedelt sind, vertraut oder nicht. Die Aufsätze, größtenteils in einem akademischen Rahmen veröffentlicht, sind zwischen 1968...

Die Wand im Rücken: eine Überwindung

 Aufbrechen, hinter ihnen verschwinden, mit dem Kopf dagegen rennen, oder sie gar niederreißen: dafür sind Wände gemacht. Quer durch die Künste vom Schreiben zum Tanzen, von der Performance bis zur Street-Art haben sich Künstlerinnen mit der Wand als Möglichkeit und Begrenzung zugleich auf vielfältige und subversive Weise auseinandergesetzt. In Marlen...

Lebendige Literaturwissenschaft

Das an persönlichen und zeithistorischen Lebenslinien orientierte Buch von Christa Bürger zeigt die Verwobenheit politischer Konflikte in der und um Wissensproduktion auf. Das Streben nach Textimmanenz etwa wird im zeithistorischen und politischen Kontext erläutert. Der Kampf der 68er Generation wird im Buch bedeutungsgebend und identitätsstiftend beschrieben. Politische und individuelle Konflikte,...

Triviales über Krankenschwestern

Das Bild der Krankenschwestern in Trivialromanen zwischen 1914 und 2018 als mentalitätsgeschichtlich relevante Beschreibung eines fiktiven Berufs- und Lebensfeldes in einem bestimmten historischen Zeitrahmen zu rekonstruieren, war die Intention der Historikerin, Soziologin und Pflegewissenschaftlerin Birgit Panke-Kochinke. Im Laufe der Lektüre von unzähligen Krankenschwesternromanen fokussierte sie ihre Analyse auf das von...

Sprache und Subversion

Die Jelinek-Expertinnen Pia Janke und Teresa Kovacs haben einen umfangreichen und bemerkenswerten Band über die beiden Autorinnen Elfriede Jelinek und Herta Müller herausgegeben. So unterschiedlich das Schreiben der beiden Literaturnobelpreisträgerinnen ist, lassen sich thematisch, poetologisch und ästhetisch interessante Parallelen ausmachen. Der Fokus auf „Schreiben als Widerstand“ macht dies besonders deutlich:...

Briefwechselzwischen Freundinnen

Der von der Literaturwissenschaftlerin Ursula Ludz und der Soziologin Ingeborg Nordmann edierte Band besteht aus einer Samm¬lung unterschiedlicher Brief-Korrespondenzen, die Hannah Arendt zeit ihres Lebens gepflegt hat. Jeder literarischen Freundinnenschaft geht eine Kurzbiografie der Protagonistin und eine kurze Geschichte des Beziehungsfortgangs voraus. Dieser Überblick zeichnet ein dynamisches Bild von Freundinnenschaft...

Schreibgenerationen und das Erzähl-Ich

Um das Subjekt in der Spätmoderne macht sich Marlene Streeruwitz in ihren Paderborner Poetik-Vorlesungen Gedanken, und im Zuge dessen geht es auch um das literarische Subjekt. Ihre Überlegungen starten mit Recherchen zu Organtransplantationen, der Judikatur dazu, eine Kritik am Zugriff der Me-dizin, die Körper zwischen Leben und Tod als Materiallager...

Anderswo

Die Literaturwissenschaftlerin Jannica Budde liest Texte der im deutschsprachigen Raum nicht zuletzt wegen ihrer Verhaftung berühmten gewordenen Autorin Asli Erdogan, der deutschtürkischen Autorin Sevgi Özdamar und der nach dem Militärputsch 1980 zuerst nach Berlin, später nach England migrierten Autorin Aysel Özakin. Sie lässt uns bei der künstlerischen Umsetzung des Erlebten...

Gedankenrunden statt Antworten

„Imagination immer. Krise immer. Wirklichkeit immer. Und nun?“ sagt Ulrike Draesner im Gespräch mit der PS-Redaktion und spricht damit jene Frage an, die auch mich umtreibt, als ich den Titel der dritten Ausgabe von Politisch Schreiben. Anmerkungen zum Literaturbetrieb lese. Diese drei Schlagworte haben nur bei der ersten Gedankenrunde keinen...

Kritische Liebeserklärung an Yael Dayan

Viktoria Pötzl bietet ihren Leser_innen eine zutiefst persönliche, poetische, wie wissenschaftliche feministische Literaturanalyse der Werke der israelischen Politikerin, Schriftstellerin, Friedensaktivistin und Advokatin für Schwule, Lesben sowie Menschen mit Behinderung: Yael Dayan. Ihre Analyse reflektiert die Position Dayans in deren Texten zur Jüdischen Kultur und Tradition sowie zum Israelischen Nationalismus. Kritisch...