Kategorie: Wissenschaft & Sachbuch
In ihrer inhaltsreichen Studie über lateinamerikanische Frauen, die im Laufe ihrer Migration in die Schweiz an Depression erkrankt sind, geht Amina Trevisan der Frage nach, welche biographische Bedeutung das Krankheitserleben im Kontext der Migrationserfahrung und der Gesamtbiographie dieser Frauen hat. Damit fokussiert sie auf die in der Forschung unterrepräsentierten subjektiven...
Viele Jahre lang war Melita H. Šunjić in der UNHCR tätig. Nun hat sie einmal mehr ein Buch geschrieben. Dabei lässt sie eine Gruppe zu Wort kommen, der sonst selten zugehört wird: Neun Menschen berichten über ihre Fluchterfahrungen. Sie erzählen von Situationen in den Herkunftsländern, von Wünschen und Hoffnungen und...
Im Jahr 2017 machte ein Foto Schlagzeilen, das den an Land gespülten Leichnam eines dreijährigen Jungen zeigt: Alan Kurdi, der ebenso wie seine Mutter und sein Bruder auf der Flucht vor dem syrischen Bürgerkrieg im Mittelmeer ertrunken war. Die Tante der beiden Kinder, Tima Kurdi, hat in einem erschütternden Bericht...
Lilian Hümmler beschreibt in ihrem Buch anhand der Bibliothek des Konservatismus, einer Institution in Berlin, die unter anderem der Vernetzung rechter Denker:innen und Akteur:innen dient, die Verschiebung des gesellschaftlichen Diskurses nach rechts.Sie kritisiert die einheitliche Darstellung von Rechten und hebt die Heterogenität von konservativen und rechten Akteur:innen hervor. Einen besonderen...
„Sie alle fordern, was ihnen zusteht“, bringt Autorin Bettina Weiguny das gegenwärtige Aufbegehren der jungen Rebellinnen rund um den Globus auf den Punkt. Wenn Politik und Großkonzerne Hand in Hand das Recht auf sauberes Trinkwasser, Sicherheit oder Bildung ignorieren, lassen die Aktivistinnen unserer Zeit sich das nicht mehr gefallen und...
Dieses Buch verortet Praktiken, Ergebnisse und Prozesse des Selbermachens innerhalb feministischer Theorien sowie sozio-historischen Kontexten ihrer Entstehung. Der Sammelband schließt an eine Konferenz zum Thema Do-it-yourself, Subkulturen und Feminismen an und versammelt die verschiedensten Themen und Wissensproduzent*innen zu diesem Thema, aus Kunst, Kultur und Wissenschaft. Neben persönlichen Berichten und DIY-Erfahrungen...
Eine Resonanzgruppe zum Thema Holocaust und dessen Entstehung war der Ausgangspunkt der Studie, die sich nicht nur mit historischer Kontextualisierung, sondern auch mit den traumatischen Nachwirkungen der nationalsozialistischen Weltanschauung befasst. Hitlers Werdegang wird nachgezeichnet, vor allem im Hinblick auf die Entwicklung seiner Gewaltbereitschaft. Die AutorInnen legen dar, wie der Plan,...
Sehr fundiert hat Birgit Formanski 42 Biografien jüdischer Medizinerinnen aufgearbeitet, die ab 1933 von den permanent verschärften antijüdischen Maßnahmen betroffen waren. Sowohl die akademischen, als auch die beruflichen und privaten Werdegänge werden beschrieben. Auch auf das Schicksal der Familienmitglieder wird Bezug genommen. Des Weiteren wurden auch sehr interessante allgemeine Informationen...
Viel wurde bereits über den Zweiten Weltkrieg geforscht und geschrieben, über die zentrale Rolle der Truppenbetreuung und der Funktion von Musik als der „deutschesten der Künste“ in der Kriegsführung ist jedoch bislang wenig bekannt. Soldaten der Wehrmacht sollten durch Abwechslung, Ablenkung und Entspannung „bei Laune gehalten“ werden. Zum Zwecke der...
Entlang intersektional-feministischer, migrationspädagogischer und postkolonialer Ansätze, sowie auf Basis von Interviews mit Lehrenden, formuliert Corinna Widhalm Kriterien für selbstermächtigenden Unterricht und stellt dabei Wissenskritik, Selbstreflexion und -kritik und – daraus abgeleitet – (pädagogische) Handlungsperspektiven ins Zentrum. Unter Bezugnahme auf Bildungsarbeit seitens migrantisch-feministischer Vereine, die bestrebt sind, ein emanzipatorisches Bildungsverständnis zu...