Autor: m l

Das Gute und das Schöne!

Durch Zufall beobachtet der junge, introvertierte Tomura den Klavierstimmer Itadori bei seiner Arbeit. Er ist von der akribischen Präzisionsarbeit Itadoris so sehr beeindruckt, dass er beschließt, nach der Schule eine Ausbildung als Klavierstimmer zu absolvieren. Danach fängt er in dem Betrieb zu arbeiten an, wo auch Itadori tätig ist. Eine...

Wer bekommt das Millionenerbe?

Die argentinische Schriftstellerin Enrietta ist tot, gestorben in der Schweiz. Das Testament nennt den konservativen Emilio, den Besitzer einer Klinik für Plastische Chirurgie in Buenos Aires, der für die Verstorbene vor langer Zeit fast so etwas wie ein Sohn war und die schöne Jana, die einst erfolgreiche Schauspielerin und späte...

Odyssee revisited

Noch ein Buch mit mythologischen Nacherzählungen? Muss das sein? Die Frage ist insofern falsch formuliert, als dass sie nicht auf den Perspektiventausch in der Handlungsdarstellung eingeht, der hier vorgenommen wird. Die studierte Altphilologin Madeline Miller nimmt die berühmte und gemeinhin übel beleumundete Hexe Circe in den Blick und berichtet aus...

Ohne Hündin kein Überleben

Keinerlei Berührungsängste mit dem Unglück zeigt Sophie Bienvenu in ihrem dritten Roman „Sam ist weg“. Aus Sicht des jungen Matthieu gibt sie Einblicke in das Leben eines Menschen, der mit seiner Hündin Sam, der einzigen Bezugsperson, wie er sagt, auf den Straßen Montréals lebt. Startpunkt ist die fieberhafte Suche nach...

Die Wildnis entdecken

Der Roman spielt Anfang der 1980er. Die Silberschmiedin Sarah Torun steht vor einer schwierigen Entscheidung. Bisher hatte sie jedes ihrer Schmuckstücke eigenhändig erschaffen. Nun gibt es das Angebot einer bekannten Firma, mit ihren Entwürfen in Produktion zu gehen. Soll sie zustimmen? Wäre ihr Schmuck dann noch ihr Schmuck? Oder wäre...

Wem gehört die Schoah?

Geertje ist nichtjüdische Jüdin. Ihre zum Katholizismus konvertierte Familie überlebte den Holocaust versteckt in Belgien. Über die Zeit vor und nach deren Flucht aus Wien wird nicht geredet. Umso mehr interessiert sich Geertje dafür. Das geheime Familienarchiv zieht sie unwiderstehlich an. Sie will ihre Herkunft genau kennen, um selbst entscheiden...

Nur der Kunst verschrieben (?)

Einer Künstlerin wie Anita Rée (1885-1933) literarisch ein Denkmal zu setzen, ist ein lobenswertes Unterfangen. Aufgewachsen in Hamburg, machte sich die Malerin mit jüdischen Vorfahren nach Stationen in Paris und Italien einen Namen als ernstzunehmende Vertreterin der europäischen Avantgarde. Der in Deutschland grassierende Antisemitismus erschwerte ihre Situation jedoch zusehends –...

Kampf einer Idealistin in der Resistenza

Das beeindruckende Selbstzeugnis der Sozialistin Joyce Lussu führt die Leserinnen durch das vom Zweiten Weltkrieg gezeichnete Europa, als sich die italienische Opposition im Exil zum antifaschistischen Widerstandskampf gegen Mussolini und das nationalsozialistische Regime formierte. Die abenteuerliche Reise führt Lussu und ihren Mann Emilio durch das besetzte Gebiet, wo sie sich...

Alles gut

Wer sich gerne mit den verschiedensten Blickwinkeln auf die ostdeutsche Geschichte inklusive Weltkrieg, Wendezeit und Neuanfang auseinandersetzt, ist in Helga Schuberts Jahrhunderterzählung bestens aufgehoben. Die Psychotherapeutin und freie Schriftstellerin erhielt für diese Erzählung als Achtzigjährige 2020 den Ingeborg-Bachmann-Preis. Das ist eine kleine Wiedergutmachung, denn 1980 durfte sie wegen des Ausreiseverbots...

Was, wenn deine Kinder Frauen werden?

– fragt Esther Becker sinngemäß in ihrem Debütroman vom Heranwachsen dreier Freundinnen, die sich auf jeweils unterschiedliche Weise mit den an sie herangetragenen Erwartungen – insbesondere in ihrer Rolle als Mädchen und junge Frauen – auseinandersetzen müssen. Die kurzen Kapitel behandeln klassische Themen des Erwachsenwerdens, die die Autorin, die sonst...