Kategorie: Belletristik

Andere Musenküsse

In ein überraschendes und fesselndes Ambiente schickt Daniela Chana ihre 9 Figuren, die in ebenso vielen Geschichten auftreten. Sie stellt den Texten jeweils eine der 9 Musen voran. Diese agieren aber nicht wie in der klassischen Kunstgeschichte als inspirierende Handlangerinnen männlicher Künste. Vielmehr zeichnet die Autorin sie als eigenständige Frauen....

Alles so schön bunt hier

e-Ping Chen, ehemalige Korrespondentin des Wall Street Journal in Beijing, schreibt in 10 Geschichten von unterschiedlichen Menschen in Shanghai. Dabei zeichnet sie den Alltag, die Träume und Beziehungen dieser Personen einprägsam und sehr humorvoll nach. Schon das erste Kapitel fasziniert mit der Erzählung über ein Zwillingspärchen: das Mädchen, hochintelligent, kritisiert...

Hinein ins Glück

Mein erster Kontakt mit Kurzgeschichten war zu Beginn holprig und ich konnte mich schwer daran gewöhnen, dass eine Geschichte nach oft nur zwei Seiten ein jähes Ende fand. So fühlte ich mich sprichwörtlich von der Schreiberin im Regen stehen gelassen und das ohne Schirm. Zum Glück, und ja der Titel...

Period-Talk und Period-Art!

Andrea Pierus hat 60 individuelle Blicke auf die Menstruation geworfen und werfen lassen. Ihrem Aufruf auf www.edition- ananas.at, über Erfahrungen und die erste Regel zu berichten, folgten viele Frauen. Sie beschreiben witzige, angstvolle, freudige, schmerzhafte oder auch peinliche Erlebnisse mit dem ersten Blut. Des Weiteren befinden sich im Buch Interviews mit Frauen...

Liebe in Zeiten abgeklärter Sehnsucht

Widersprüchlich wie ihre Zeit sind die Frauenfiguren in Mary Millers lakonisch und dicht erzählten Geschichten aus den heutigen USA. Sie suchen nach Liebe und misstrauen ihr doch zutiefst, sie spielen die bestmögliche Version ihrer selbst und fürchten, jederzeit als nicht genügend entlarvt zu werden – dabei sind ihnen die Männer,...

Geschichten aus dem Burgenland

Fingerübungen ist der treffende Titel von Andrea Kerstingers Werk, einer Textsammlung aus Kurzgeschichten und Gedichten, unterteilt in drei Kapitel. Im Ersten lesen wir sprachspielerische Lyrik mit burgenlandkroatischen Einsprengseln (mit Übersetzung), das letzte Kapitel umfasst ebenfalls kurze Gedichte, die sich u.a. dem Genuss des Weins, Biers und dessen Folgen widmen. Das...

Von den Grenzen zwischen Himmel und Erde

Manche Publikationen strahlen schon von Außen eine gewisse Wärme aus. Beim ersten Lyrikband der in Wien lebenden Philologin und Übersetzerin Seda Tunç ist dies der Fall: Von der Salzburger edition mosaik im Kleinformat veröffentlicht, erscheint das in einfachen Karton gebundene Büchlein wie in liebevoller Handarbeit gefertigt. Ergänzt wird das Cover...

Sich wachwaschen mit Klang

Sophie Reyer aus Wien, 1984 geboren, ehrt in ihrem Lyrikband 100 verschiedene Komponistinnen von der Antike über das Mittelalter bis zur Neuzeit. Viele der Musikerinnen sind nicht oder weniger bekannt, andere vielleicht ein Begriff, aber vergessen oder weitgehend unterschätzt und somit kaum erwähnt. Die Liste reicht von der antiken Sappho...

Wortmalereien

Liebesgedichte, die erfrischenderweise ohne jeden Kitsch auskommen, dank einer Sprache, die gleichzeitig blumig und verträumt anmutet und im nächsten Moment scharfsinnig und witzig, gar ironisch daherkommt. Das Buch teilt sich in drei Teile: Extranet – Liebesgedichte, Lost in Hell und Saitensprünge. Zarnegin stellt in diesen Kapiteln das Leben, Liebe, Lust...

Lustvolle und ironische Obertöne

Lustvolle und ironische Obertöne Anne Carson begibt sich, wie es im Klappentext heißt, auf „vier poetische Streifzüge“. Der erste führt uns in einem weiten Bogen zu den hedonistischen Sentenzen des antiken Dichters Mimneros. „Denn er selbst erwähnt nur zwei Freuden, ohne sie als Freuden zu bezeichnen: […] Sex und Licht....