Kategorie: Wissenschaft & Sachbuch

Der Wahn hat Risse bekommen

„Was machst du, wenn du dich als junger Mensch plötzlich in einer geschlossenen Abteilung der Psychiatrie wiederfindest?“ Puja Angelika Büche stellt diese Frage in ihrem Mutmachbuch „Lass dich nicht ver-rückt machen“. Wie geht man als junge Frau, die eine Karriere als erfolgreiche Cellistin vor sich hatte, damit um, wenn durch...

Warum doch nicht alles möglich ist

In ihrer arbeitssoziologischen Studie über die Berufsverläufe junger IndustriearbeiterInnen legt Carina Altreiter in kritischer Auseinandersetzung mit subjekt­orientierten soziologischen Ansätzen dar, dass die Klassenherkunft bestimmend für den Spielraum und die Entscheidungsmöglichkeiten dieser Gruppe im Kontext der Erwerbsarbeit ist. Basierend auf Interviews mit 20 jungen ArbeiterInnen zeichnet Altreiter deren Entscheidungen, Verhaltensweisen, Problemlösungsstrategien...

Lebenswerk einer Architekturikone

Denise Scott Brown ist eine Ikone der postmodernen Architektur. Geboren 1931 und aufgewachsen in Südafrika verbrachte sie ihr Berufsleben größtenteils in den USA. Dort fand sie bald den Stoff für ihr berühmtes Buch aus dem Jahr 1972, „Learning from Las Vegas“. Die Architektin, Stadtplanerin und Hochschullehrerin Denise Scott Brown verband...

Ausstellungskatalog Travestie

Der in Grün-Grau gehaltene Katalog der Galerie für Zeitgenössische Kunst Leipzig lädt ein, sich in Machtverhältnisse und Handlungsspielräume einzufühlen. Wer sich noch nie mit Konzeptkunst auseinandergesetzt hat, kann sich entlang der Idee einer Reise als eines gedanklichen Ankers im Projekt „Travestie für Fortgeschrittene“ weiterbewegen. Das Büchlein bietet sowohl Textcollagen, kurze...

Sexualität – Widerstand – Film

Das eine schließt das andere nicht aus, manchmal be­dingen sie einander. Sichtbar gemacht werden kann beides im Film: seit jeher. In dem vorliegenden Band widmen ehemalige Student*­innen von Frank Stern diesem zum 75er Texte, die Film und Geschichte in all ihren Epochen und Facetten widerspiegeln sollen und so seinen Vorlesungen...

Gendermainstreaming

In ihrem Fotoband „The Pink & Blue Project” zeigt Jeongmee Yoon stereotypische Farbgebung bei Kleidung und Spielsachen für Kinder. Sie fotografiert ihre Modelle in frühkindlichem Alter mit deren rosa und blauen Besitztümern. „The Pink & Blue Project“ ist ein Projekt, das die Künstlerin dreimal durchgeführt hat. Sie versucht unter anderem...

Zwischen Warten, Bangen und Hoffen

Was für eine Freude es ist, allein schon das Layout und Design dieses schönen Bandes zu bewundern! Der Inhalt steht an Qualität um nichts nach und vereint Kunst, Literatur und Wissenschaft. Drei Autorinnen, alle Sozialanthropologinnen der Universität Bern. Drei Texte. Veronika Siegl forschte in Russland zum Thema Leihmutterschaft und lässt...

Visibility Matters

Digitalisierung beschleunigt die Verbreitung von Nachrichten, besonders von bildlichen Darstellungen. Das gilt auch für feministische Inhalte, durch Social Media gewinnen sie deutlich an Präsenz. Was können visuelle Medien feministisch und politisch leisten, fragt Annekathrin Kohout in ihrer Studie zu digitalen Netzkulturen. Aktivistinnen formulieren ihre Forderungen oft durch Fotos, Videos und...

Das Untier des Textes

Eigene Welten entstehen. Aus Zeichnungen und Buchmalereien erwachsen geflügelte Wesen, drachenköpfige Ungeheuer und verführerische Schlangen. Vom Bestiarium mit klar erkennbaren Fabelwesen bis zur Enzyklopädie wissenschaftlicher Einträge, vom konkreten Gesang des Kuckucks zur sprechenden Ente Donald Duck: Teresa Präauer nimmt die Leserin mit auf eine assoziative Reise in die Welt der...

Die Hand aus dem Rumpf

Die bulgarische Künstlerin Oda Jaune, bekannt als Malerin, hat einen Versuch gestartet, ihre Konfrontationen mit dem menschlichen Körper ins Drei-Dimensionale zu bringen. Ihr Buch „White Sculptures“ ist diesen Skulpturen gewidmet. Der Bilderkatalog ist begleitet von einem Essay von Olivier Kaeppelin, welcher durch kunsthistorische und philosophische Vergleiche die Arbeiten von Oda...