Autor: m l

Revolte im Grätzl

Zwei mächtige Generäle a.D haben beschlossen, auf einem Brachland in Algier, welches Kinder und Jugendliche als Fußballplatz nutzen, zwei Villen für sich und ihre Familie errichten zu lassen. Dieses Vorhaben sorgt für Aufregung im Viertel, denn die dort wohnenden Kinder sehen nicht ein, dass dieser Platz ihnen weggenommen wird. Auch...

Vom Zwiespalt des Frauseins

Gnadenlos und doch mit viel Humor verknüpft die Israelin Liat Elkayam drei Stationen (Hochzeit und Flitterwochen-Frühchenstation-Nachtclub) im Leben einer jungen Frau in ihrem Debütoman, der in Israel ausgezeichnet wurde. Eine misslungene Hochzeitsfeier und unromantische Flitterwochen lassen eine gewisse Leere und die Sinnlosigkeit von sozialen Ereignissen aufkommen. Die Protagonistin, erpicht auf...

Modernes Frauenleben um 1920/30

Dieser erstmals 1931 erschienene Roman erstaunt aufgrund seiner Modernität und der Selbstverständlichkeit, mit der die Autorin von unabhängigen Frauen und lesbischer Liebe schreibt: Die Protagonistin Patience macht Abitur, während sich Deutschland noch im Ersten Weltkriegs befindet. Als Tochter einer Engländerin, die noch dazu aus einer adeligen Familie stammt, kann sie...

Exil im Krähennest

1951 wurde der Roman „Das Krähennest“ von Martina Wied erstmalig veröffentlicht. Die junge Französin Madeleine flüchtet ins Exil an ein Internat, wo sie von nun an als Sprachenlehrerin arbeitet. Mit ihren Gedanken und auch ihrem Herzen bleibt sie jedoch weiterhin in ihrer Heimatstadt Paris und bei ihrem ehemaligen Partner Ernest,...

Reise in Vergangenheit und Jetzt

Noch bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts wurden im alpinen Gebiet Kinder zwischen 5 und 15 Jahren von verarmten Bauernfamilien an reiche Höfe im Schwabenland für harte landwirtschaftliche Arbeit „überlassen“. Diese sogenannten Schwabenkinder wurden über 200 Jahre und über das Verbot 1918 hinaus als Arbeitskräfte verkauft, ausgebeutet, geschunden, gedemütigt,...

Nachkriegswehen und Konjunktur

Wer oder welche in den 60er und 70er Jahren nicht dabei war, sollte dieses Buch umso dringlicher lesen: Scheitelknien, Marterpfahl – alltägliche elterliche und kindliche Brutalitäten werden prägnant erzählt. Besonders das Gewaltmittel der Annäherung im Gespräch fällt auf. Rückt die Mutter nahe, ist Ungemach im Busch: So werden Weitpisswettbewerbe der...

„They did not look after me“

Auch in ihrem neuen Roman verarbeitet Ulrike Edschmid das Leben eines vormaligen Geliebten als neutrale Chronistin. Die Geschichte beginnt 1972, als die aus Berlin kommende Ich-Erzählerin zu einem Filmfestival nach London fährt. Sie beschäftigt sich dort auch mit Solidaritätsarbeit für eine Gruppe von acht Personen, die einen Bombenanschlag verübt haben...

Scharfsichtige Analyse

Die Pest in Zeiten der politischen Pest, so beschreibt Ljudmila Ulitzkaja das Setting ihres Textes, den sie auf Grundlage von Erzählungen über ein wahres Ereignis entwickelt. In den 30erJahren hatte sich ein Forscher in einem Impfstofflabor mit Pestviren angesteckt und reiste danach zu einer Konferenz in Moskau. Die folgenden Ereignisse,...

Oktobermädchen

Geschichten aus der Kindheit, einer weiblichen Kindheit in Minsk im Weißrussland der 1980er Jahren, also unter noch sowjetischen Bedingungen. Es gibt da zwei Sprachen, das Weißrussische und das Russische, deren unterschiedlicher Stellenwert erst gelernt werden muss. Sowie gelernt werden muss, dass Lenin für die „Oktoberkinder“ in der Schule zwar äußerst...

Zwischen Feuer und Eis

Nicht wirklich eine Kriminalgeschichte, aber eigentlich doch: rund um das Verschwinden zweier russischer Mädchen im entlegenen Petropawlowsk, Hauptstadt von Kamtschatka, entfaltet sich der Roman der amerikanischen Autorin Julia Phillips. Zentral sind dabei Frauenfiguren mit ganz unterschiedlichen Hintergründen, von Lehrerin über Ärztin, Vulkanologin bis Schülerin und Studentin, deren spezifische Situationen im...