Kategorie: (Auto)Biografien

Simply the Best

Tina Turner, die weltberühmte US-amerikanische Rockmusikerin, Sängerin, Tänzerin, Schauspielerin mit ihrer faszinierenden (Über)-Lebensgeschichte: Die im Jahr 1939 in Nutbush in Tennessee geborene Anna Mae Bullock hat bereits als Mädchen auf den Baumwollplantagen gearbeitet. Später als Musikstar Tina Turner hat sie mehr als zweihundert Millionen Tonträger verkauft und zwölf Grammys erhalten....

Wem gehört die Schoah?

Geertje ist nichtjüdische Jüdin. Ihre zum Katholizismus konvertierte Familie überlebte den Holocaust versteckt in Belgien. Über die Zeit vor und nach deren Flucht aus Wien wird nicht geredet. Umso mehr interessiert sich Geertje dafür. Das geheime Familienarchiv zieht sie unwiderstehlich an. Sie will ihre Herkunft genau kennen, um selbst entscheiden...

Nur der Kunst verschrieben (?)

Einer Künstlerin wie Anita Rée (1885-1933) literarisch ein Denkmal zu setzen, ist ein lobenswertes Unterfangen. Aufgewachsen in Hamburg, machte sich die Malerin mit jüdischen Vorfahren nach Stationen in Paris und Italien einen Namen als ernstzunehmende Vertreterin der europäischen Avantgarde. Der in Deutschland grassierende Antisemitismus erschwerte ihre Situation jedoch zusehends –...

Kampf einer Idealistin in der Resistenza

Das beeindruckende Selbstzeugnis der Sozialistin Joyce Lussu führt die Leserinnen durch das vom Zweiten Weltkrieg gezeichnete Europa, als sich die italienische Opposition im Exil zum antifaschistischen Widerstandskampf gegen Mussolini und das nationalsozialistische Regime formierte. Die abenteuerliche Reise führt Lussu und ihren Mann Emilio durch das besetzte Gebiet, wo sie sich...

Alles gut

Wer sich gerne mit den verschiedensten Blickwinkeln auf die ostdeutsche Geschichte inklusive Weltkrieg, Wendezeit und Neuanfang auseinandersetzt, ist in Helga Schuberts Jahrhunderterzählung bestens aufgehoben. Die Psychotherapeutin und freie Schriftstellerin erhielt für diese Erzählung als Achtzigjährige 2020 den Ingeborg-Bachmann-Preis. Das ist eine kleine Wiedergutmachung, denn 1980 durfte sie wegen des Ausreiseverbots...

Kein Entrinnen vor der Scham

Auch in diesem Werk geht es Ernaux um die Verarbeitung ihrer Primärsozialisation, wobei sie es mit ihrem mikroskopischen Blick schafft, neben ihren persönlichen Erfahrungen die gesellschaftliche Metaebene dazu zu reflektieren. Anhand einer häuslichen Gewaltszene am 15. Juni 1952, welche sich bei ihr mental eingeschrieben hat, vollzieht sie Jahrzehnte später nach,...

Just do it!

Das Zitat von Alice Salomon: „Irgendwas muss hier geschehen“ beschreibt, aus welchem Holz Salomon geschnitzt war. Salomon war Zeit ihres Lebens bereit, Dinge in die Hand zu nehmen, um Armut, Not und Ungerechtigkeiten entgegenzutreten. Ihre Ideen in Theorie und Praxis prägen bis heute das Arbeitsfeld der Sozialen Arbeit. So wird...

Machtvoll und mächtig interessant

Eine der ersten Juristinnen Österreichs mit Zweitdoktorat als Ökonomin, Revolutionärin der Jugend-Sozialarbeit, „Obmann“ der Bewährungshilfe, lebenslang aktive Sozialistin und Frauenrechtlerin – es ist höchst lohnend, einen vertieften Einblick in Leben und Werk von Elisabeth Schilder (1904 – 1983) zu nehmen: Geboren in einer sozialdemokratischen, liberalen, bildungsaffinen Familie in Wien setzt...

Linke Frauenszene anno – Berlin um 1900

Paula Thiede wurde 1898 zur Gründungsvorsitzenden der Gewerkschaft „Verband der Buch- und Steindruck-Hilfsarbeiter und -arbeiterinnen Deutschlands“ und füllte diese Funktion bis zu ihrem Tod aus. In den 1890er Jahren engagierte sich Thiede in den Arbeitskämpfen im Berliner Druckereigewerbe und für die gewerkschaftliche Arbeit von und für Frauen. Nach harten Jahren...

Erinnerungen eines „Flintenweibs“

Die spätere SPÖ-Politikerin Maria Emhart (1901 –1981) wuchs in ärmlichen Verhältnissen in St.Pölten auf. Schon mit 14 Jahren arbeitete sie in den örtlichen Fabriken, um ihre Familie zu unterstützen. Als sie 1918 Zeugin des Jännerstreiks in St.Pölten wurde, bei dem sich vor allem Frauen für ein Ende des Krieges einsetzten,...