Kategorie: Wissenschaft & Sachbuch

Manspreading & Co.

„Gender Performances – Mimikry im Feministischen und Post-Kolonialen Kontext“ von Anna Taufest wagt den Versuch, Kunst und Film mit feministischer sowie post-kolonialer Theorie zu verknüpfen. Mit dem Buch widmet sich die Autorin einerseits alltäglichem Verhalten und Performanz, wie zum Beispiel dem Manspreading – dem breitbeinigem Sitzen von Männern in der...

Pionierinnen der Moderne

Bauhaus gilt als Meilenstein in der internationalen Kunstgeschichte. Was an revolutionärem Potenzial entstand, wird fälschlicherweise fast ausschließlich mit männlichen Namen assoziiert. Die Publikation „Bauhausfrauen“ schafft hier dringend notwendige Abhilfe. Größere Bekanntheit steht ihnen zu – es erzürnt, mit welcher Ignoranz diese wichtigen Protagonistinnen behandelt wurden. Por­trätiert werden etwa die universal...

Distanzierte Blicke

Als erfolgreiche Fotografin hatte Margaret Bourke-White maßgeblichen Einfluss auf die Vermittlung politischer und militärischer Inhalte. 1936 wurde sie erste weibliche Staff Photographer des Bildmagazins Life und avancierte bald zur erfolgreichen Fotojournalistin. 1942– 1943 wurde sie zu ihrem ersten Dienst als Kriegsberichterstatterin nach Großbritannien geschickt. Später war sie in Nordafrika, Italien...

Blätter, Disteln und Inszenierung

Opulent grüne, kräftige ovale Blätter zieren den Einband des Kunstbandes von Nina Röder. Die Fotografin, die seit 2017 auch als Professorin für Fotografie an der BTK Hamburg lehrt, stellt darin Bildserien mit Natur-Themen vor. Die Fotografien zeigen teils Landschaften, teils darin performativ eingefügte menschliche Körper. Skulpturale Anmutungen und reduzierte Farbpaletten...

Over the Rainbow

Hosenrollen, Countertenöre und Männer in Frauenkleidern, ohne sie wären europäische Theater und Opernbühnen nie ausgekommen. Asta Nielsen, erfolgreicher Stummfilmstar und Produzentin, switchte in ihren Filmrollen, ähnlich wie Liesl Karlstadt oder Marlene Dietrich, ungeniert zwischen Rock und Hose. Annette Raczuhn geht nun der spannenden Frage zu Trans*Gender im Film und der...

Anti/Ableismus intersektional gedacht

Auch wenn Be_Hinderung im Vordergrund s_ihrer Betrachtungen steht, thematisiert Mika Murstein tatsächlich „mehrdimensionale Verletzbarkeiten“. Si_er Zugang ist ein im besten Sinne intersektionaler, konsequent argumentiert si_er, dass der Kampf gegen Ableismus auch ein Kampf gegen Rassismus sowie gegen (Cis)Sexismus sein muss: All diese –ismen setzen eine spezifische Art, ein Selbst und...

Der lange Weg zum Älterwerden

Die Autorin erzählt über ihre körperliche Entwicklung, Erfahrungen, Einsichten, Gedanken und Gefühle auf dem Weg vom Mädchen zur älteren Frau. Ihre Streifzüge mäandern in den 24 Abschnitten vom kleinen Kind bis zur ersten Blutung, der laufenden Veränderung des Körpers bis zu den Wechseljahren und der „Menopause“, die keine Pause ist,...

Menschen mit Gebärmutter

In der patriarchalen, symbolischen Ordnung ist die Sache klar: Frauen können schwanger werden und sollen das auch. In der Realität abseits heteronormativer Normen ist das aber nicht so klar. Antje Schrupp diskutiert in ihrem Essay eine Tatsache, die in der theoretischen Diskussion bisher zu kurz kommt: Das Schwangerwerdenkönnen. Es ist...

Monogamie – Geht das?

„Gespräche mit Freunden“ von Sally Rooney handelt weniger von Gesprächen, sondern in erster Linie von Liebe, Sex und der Wertigkeit von Monogamie. Die Freundinnen Bobbi und Frances, einst ein Paar, lernen ein junges Ehepaar kennen und schnell beginnt Frances eine Affäre mit Nick, dem Ehemann. Durch das Buch hin wirkt...

Alt und arm

Altersarmut ist weiblich! Dies ist einer der Schlüsse aus dem Forschungsprojekt „Prekärer Ruhestand“ an der Universität München. Irene Götz und ihr Team haben 50 Frauen zwischen 63 und 85 Jahren aus unterschiedlichen sozialen Milieus und Berufen über einen längeren Zeitraum hinweg interviewt und durch den Alltag begleitet. Im ersten Teil...